Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, Gesundheit, gesundheitsbezogene Lebensqualität und den Wohn-, Hilfe- und Pflegebedarf älterer (ehemals) Drogenabhängiger zu erfassen sowie zu untersuchen, ob der Gesundheitszustand mit dem Wohn-, Unterstützungs- und Pflegebedarf assoziiert ist.
Methode: Zunächst wurde die Grundgesamtheit mittels capture-recapture Verfahren erhoben. Im zweiten Schritt wurde eine Einrichtungen-basierte Querschnittserhebung in Stuttgart (2014) durchgeführt. Erfasst wurden soziodemografische Daten, gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36) sowie Erkrankungen, derzeitiger Wohn-, Unterstützungs- und Pflegebedarf (Fragebogen 50plushiv), und Substanzkonsum („European Addiction Severity Index“). Die Daten wurden uni-, bi- und multivariat analysiert.
Ergebnisse: N=37 Personen (30% Frauen) nahmen an der Studie teil (Responserate: 10,5%). 89% leiden an mindestens einer Erkrankung. Werte der allgemeinen Gesundheit (p=0,011), der Vitalität (p<0,001), der sozialen Funktionsfähigkeit (p<0,001), des psychischen Wohlbefindens (p<0,001) sowie der körperlichen Summenskala (p=0,007) und der psychischen Summenskala (p<0,001) liegen signifikant unter den Werten der altersspezifischen Normpopulation (51–60 Jahre). 54% haben derzeit einen Unterstützungsbedarf. Selbstständigkeit sowie fortgesetzter Substanzkonsum im Alter ist den Teilnehmerinnen am wichtigsten.
Schlussfolgerung: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und insbesondere soziale Funktionsfähigkeit scheint bei älteren (ehemals) Drogenabhängigen reduziert zu sein. Dies zeigt die Notwendigkeit spezifische Versorgungskonzepte für ältere Drogenabhängige entsprechend dieser Ergebnisse zu gestalten. Zur Replizierung der Ergebnisse wäre eine repräsentative Langzeitstudie zur Erfassung des medizinischen und psychosozialen Versorgungsbedarfes älterer Drogenabhängiger notwendig.
Abstract
Background: We aimed 1) to assess health, health-related quality of life and social care needs of substance-abusing individuals aged 40+ and 2) to investigate associations between health and psychosocial care needs.
Methods: We estimated the size of the population by using capture-recapture methods. Based on this sample size estimation, we conducted a cross-sectional survey with socio-demographic data, using standardized instruments including the SF-36 (36 items), a measure of physical disorders (14 items), social support, and psychosocial and health care needs and substance abuse (“European Addiction Severity Index”).
Results: 37 persons participated in this study (30% women), 89% reported at least one disorder. The general health perceptions (p=0.011), vitality (p<0.001), social functioning (p<0.001), mental health (p<0.001) and physical health dimension (p=0.007) and mental health dimension (p<0.001) were significantly lower in this sample than in the German normal population (51–60 years). 54% reported having support needs.
Conclusion: Health-related quality of life and social functioning are major problems for older substance-abusing individuals. There is a great need to have specific healthcare concepts to respond to the medical and psychosocial care needs of this group of individuals.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbezogene Lebensqualität - Substanzkonsum - Ältere - psychosozialer Versorgungsbedarf - Querschnittsstudie
Key words
health-related quality of life - drug abuse - older - cross-sectional study - care needs