Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-116426
Empfehlungen für psychologische Interventionen in der rheumatologischen Rehabilitation
Recommendations for Psychological Interventions in Rheumatologic RehabilitationPublication History
Publication Date:
22 March 2017 (online)
Zusammenfassung
Psychologische Interventionen stellen einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung dar. Sie zielen bei erwerbsfähigen Rehabilitanden ebenso wie alle anderen therapeutischen Leistungen auf die Befähigung zur Teilhabe am Erwerbsleben ab. Bei rheumatologischen Erkrankungen werden von psychologischer Seite insbesondere die Themen der Krankheits- und Schmerzbewältigung in Einzel- und Gruppengesprächen aufgegriffen. Mit der Krankheit einhergehende chronische Schmerzen oder auch Folgeerscheinungen der medikamentösen Therapie sind dabei nicht selten gepaart mit einer geringeren Lebensqualität und einer eingeschränkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zudem können Ängste und depressive Stimmungen die rheumatische Erkrankung begleiten. In diesem Kontext eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung von normalem krankheitsbedingtem Leiden abzugrenzen und ggf. eine fachgerechte Unterstützung einzuleiten stellt eine Herausforderung in der medizinischen Rehabilitation dar. Edukative Gruppenangebote können problem- und krankheitsbezogen durchgeführt werden und befördern den Austausch mit Gleichbetroffenen. Im Rahmen von krankheitsspezifischen Patientenschulungen steht die Vermittlung von krankheitsbezogenem Wissen und krankheitsbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt. Hierbei ist die enge fachliche Zusammenarbeit aller therapeutischen Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation gefragt. Bei Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen können Stressbewältigungs-Gruppen oder arbeitsbezogene Gruppenangebote das Gesamtspektrum der beruflich orientierten Therapieleistungen ergänzen. Über die Behandlungsmaßnahmen hinaus können Psychologen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation mit einer verhaltens- und fähigkeitsorientierten Befundung einen wichtigen Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung leisten.
Abstract
Psychological interventions are an important aspect in medical rehabilitation programmes sponsored by the Federal German Pension Fund. Similarly to other therapeutic services, their aim is to improve work ability in the long run and prevent disability. In rheumatologic illnesses, the main focus of psychological treatment is on the management of illness and pain, which is addressed in individual and group counselling sessions. Chronic pain or long-term side-effects of medical treatment are often associated with reduced quality of life and reduced participation in social life. In addition, rheumatic illnesses may be accompanied by anxiety and depressive symptoms. Distinguishing normal illness-related suffering from a mental disorder requiring treatment, and initiating specialist support, if needed, is a challenge in medical rehabilitation. Patient education is mostly done in groups focussing on problem solving and illness management and enabling the exchange among patients suffering from the same condition. Structured patient education programmes aiming to provide illness-related knowledge and competencies should be done using all professionals from the rehabilitation team. In patients with additional vocational problems, the overall spectrum of vocation-oriented therapeutic services may be complemented by stress management and work-related conflict management education. Additionally, psychologists and psychotherapists’ expertise of behaviour observation and behaviour description should be used for the medical work ability description in rehabilitation reports.
-
Literatur
- 1 Jungnitsch G. Psychologische Interventionen für rheumatische Erkrankungen. Psychomed 1991; 3: 181-184
- 2 Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Zeitschrift für Rheumatologie 2015; 74: 603-608
- 3 Reese C, Mittag O. Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit onkologischen Erkrankungen: Systematische Entwicklung von Praxisempfehlungen. DRV-Schriften 2016; 109: 400-401
- 4 Dixon KE, Keefe FJ, Scipio CD. et al. Psychological interventions for arthritis pain management in adults: a meta-analysis. Health Psychology 2007; 26: 241-250
- 5 Knittle K, Maes S, de Gucht V. Psychological interventions for rheumatoid arthritis: examining the role of self-regulation with a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Research 2010; 62: 1460-1472
- 6 Astin JA, Beckner W, Soeken K. Psychological interventions for rheumatoid arthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Rheum 2002; 15: 291-302
- 7 Savelkoul M, de Witte L, Post M. Stimulating active coping in patients with rheumatic diseaeses: a systematic review of controlled group intervention studies. Patient Educ Couns 2003; 50: 133-143
- 8 Sharpe L, Sensky T, Timberlake N. et al. Long-term efficacy of a cognitive behavioral treatment from a randomized controlled trial for patients recently diagnosed with rheumatoid arthritis. Rheumatology 2003; 42: 435-441
- 9 Sharpe L, Allard S, Sensky T. Five-year follow-up of a cognitive-behavioral intervention for patients with recently-diagnosed rheumatoid arthritis: effects on health care utilization. Arthritis Rheum 2008; 59: 311-316
- 10 Siemienik K, Reusch A, Musekamp G. Ein Schulungsprogramm für Patienten und Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom. Manual. Online abgerufen am 12.02 2016 Verfügbar unter http://www.zentrumpatientenschulung.de/forschung/projekte/FimS/FimS_Manual.pdf
- 11 Bernardy K, Klose P, Busch AJ. Cognitive behavioural therapies for fibromyalgia. Cochrane Database Systematic Reviews 2013; 9: CD009796 doi:10.1002/14651858.CD009796.pub2
- 12 Evers AW, Kraaimaat FW, van Riel PL. et al. Tailored cognitive-behavioral therapy in early rheumatoid arthritis for patients at risk: a randomized controlled trial. Pain 2002; 100: 141-153
- 13 AWMF. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms 041/004. S3-Leitlinie. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e. V. 2012
- 14 Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S. et al. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 2008; 47: 670-678
- 15 Moffet J, McLean S. The role of physiotherapy in the management of non-specific back pain and neck pain. Rheumatology 2006; 45: 371-378
- 16 Egner U, Kalwa M, Jenner B. et al. Anforderungen an die Rheuma-Reha aus Sicht eines Leistungsträgers. Düsseldorf: Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 2014
- 17 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2016. , online abrufbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/3_Infos_fuer_Experten/01_Sozialmedizin_Forschung/02_reha_qualitaetssicherung/reha_therapiestandards/indikationen_index_node.html
- 18 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Reader Psychologie. Aktuelle Informationen zur psychologischen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
- 19 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2015
- 20 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2014
- 21 Ehlebracht-König I. Patientenschulung in der Rheumatologie. Zeitschrift für Rheumatologie 2003; 62: II/6-II/9
- 22 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Patientenschulung im frühen Krankheitsmanagement der Spondylitis ankylosans und verwandter Spondyloarthriden. Wiener Medizinische Wochenschrift 2008; 158/7–8: 213-217
- 23 Langer HE, Ehlebracht-König I. et al. Evaluation des Patientenschulungskurses „Chronische Polyarthritis“. Deutsche Rentenversicherung 1998; 4: 239-264
- 24 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C. et al. Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F. (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl. Regensburg: Roderer; 2005: 51-102
- 25 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2015
- 26 Bethge M, Neuderth S. Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 149-195
- 27 Rotter M, Renneberg B, Kaluza G. Stressbewältigung. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 161-172
- 28 Muschalla B, Fay D, Jöbges M et al. Evaluation einer Gruppentherapie für arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Behandlungsmanual und Abschlussbericht zum DRV-Forschungsprojekt. Brandenburgklinik Bernau und Universität Potsdam, Arbeits- und Organisationspsychologie. 2014;
- 29 Muschalla B, Linden M. Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2012; 262: 535-544
- 30 WHO World Health Organization. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10th revision. Geneva: World Health Organization; 1992
- 31 DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. Curriculum Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team. Berlin: DRV Bund; 2015
- 32 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 33 Körner M, Dorn M. Reha-Team und Teamentwicklung. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 239-249
- 34 Worringen U, Kleinhans M, Schmucker D. Psychologischer Bericht und Reha-Entlassungsbericht. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 83-92