Gesundheitswesen 2018; 80(05): 482-488
DOI: 10.1055/s-0042-116587
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz von Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“ zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Befragung unterschiedlicher Berufsgruppen

Acceptance of Recommendations of “Healthy Start – Young Family Network” on Infant Nutrition and Nutrition for Breastfeeding Mothers. A Survey of Different Professional Groups
K. Reiss
1   aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie, Bonn
,
M. Flothkötter
1   aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie, Bonn
,
N. P. Greif
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG4 – Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
P. Kolip
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG4 – Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Das Ziel dieser Untersuchung liegt in der Ermittlung der Akzeptanz der einheitlichen Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“ zu den Themen Säuglingsernährung und Ernährung der stillendenden Mutter bei unterschiedlichen Berufsgruppen.

Methodik: Webbasierte Befragung u. a. unter Frauenärzten/-innen, Kinder- und Jugendärzten/-innen und Hebammen/Entbindungspflegern sowie eine zweite webbasierte Befragung unter Kinder- und Jugendärzten/-innen. Die Zustimmung wurde dichotom erfasst. Der prozentuale Zustimmungsgrad wurde als gering (<75%), mäßig (75–89%), stark (90–94%), sehr stark (95–99%) und absolut (100%) kategorisiert.

Ergebnisse: An der ersten Befragung nahmen 1 311 Personen teil (n=908 Hebammen/Entbindungspfleger), wovon 77,6% angaben, die Handlungsempfehlungen zu kennen. Der durchschnittliche Zustimmungsgrad war bei Hebammen/Entbindungspflegern mit 67,5% am geringsten. An der zweiten Befragung nahmen 119 Kinder- und Jugendärzte/-innen teil, wobei 86,5% Kenntnis von der Existenz der Empfehlungen hatten. Geringe Akzeptanz wiesen bei allen Berufsgruppen insbesondere die Empfehlungen zu den Nährstoffsupplementen Iod und Fluorid auf. Als Ablehnungsgründe wurden eine Orientierung an der individuellen Situation der jungen Familie, an anderen Empfehlungen oder an eigenen Erfahrungen angeführt.

Schlussfolgerung: Die Übertragung der Handlungsempfehlungen in die Hebammenpraxis scheint noch nicht gelungen. Aufgrund der überproportionalen Beteiligung von Hebammen/Entbindungspflegern sind die Ergebnisse aber nicht auf andere Berufsgruppen übertragbar. Die Integration der Empfehlungen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Berufsgruppen, die Überarbeitung eventuell missverständlicher Formulierungen sowie die Kommunikation der wissenschaftlichen Hintergründe sind sinnvolle Ansatzpunkte für eine Akzeptanzsteigerung.

Abstract

Study Aim: This study aims to measure the level of acceptance of the recommendations of the “Healthy Start – Young Family Network” on infant nutrition and nutrition for breastfeeding mothers among different professional groups.

Methods: A standardised online questionnaire was used to investigate the level of acceptance (dichotomised response mode: accept vs. not accept). The first survey was of midwives, gynaecologists and paediatricians among others, the second survey was of paediatricians. The level of acceptance was categorised as low (<75%), moderate (75–89%), strong (90–94%), very strong (95–99%) and absolute (100%).

Results: 1 311 health professionals participated in the first survey (n=908 midwives) and 77.6% reported having knowledge of the recommendations. The average level of acceptance was lowest among midwives (67.5%). 119 paediatricians participated in the second survey and 86.5% of this group said they had knowledge of the recommendations. A low acceptance level was mainly found with regard to recommendations on supplementation (fluoride and iodine). A focus on the individual situation of young families, an orientation towards other recommendations and subjective assessment were the main reasons for non-acceptance.

Conclusion: Recommendations have not been successfully implemented in midwives’ practices. Due to overrepresentation of midwives, the observed results do not necessarily apply to other occupational groups. However, the implementation of the recommendations into training and education of health professionals, revision of ambiguous statements as well as the communication of the scientific background of the recommendations are meaningful measures to raise acceptance levels.