Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2016; 43(07): 355-356
DOI: 10.1055/s-0042-116627
DOI: 10.1055/s-0042-116627
Editorial
Probleme und Implikationen der Einschätzung des Gewaltrisikos von psychisch kranken Menschen
Problems and Implications of Assessing the Risk of Violence of Persons with Mental IllnessFurther Information
Publication History
Publication Date:
12 October 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201607/lookinside/thumbnails/702_10-1055-s-0042-116627-1.jpg)
Die Gewalt, die angeblich oder tatsächlich von psychisch kranken Menschen ausgeht – und die Gewalt, die sie erleiden – ist ein immerwährendes Thema in der Psychiatrie und in der Öffentlichkeit [1]. Das Stereotyp der Gewalttätigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten, insbesondere von Menschen mit Psychose. Dabei fehlen zuverlässige Daten über die Risiken, mit denen wir rechnen müssen.
-
Literatur
- 1 Maier W, Hauth I, Berger M et al. Zwischenmenschliche Gewalt im Kontext affektiver und psychotischer Störungen. Der Nervenarzt 2016; 87: 53-68
- 2 Bundesministerium des Inneren. Polizeiliche Kriminalstatistik 2012. 2012. Im Internet: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/PKS2012.pdf?__blob=publicationFile (Stand: 11.04.2016)
- 3 Shaw J, Hunt IM, Flynn S et al. Rates of Mental Disorder in People Convicted of Homicide. BJPsych 2006; 188: 143-147
- 4 Swinson N, Flynn SM, While D et al. Trends in Rates of Mental Illness in Homicide Perpetrators. BJPsych 2011; 198: 485-489
- 5 Stevens H, Laursen TM, Mortensen PB et al. Post-illness-onset risk of offending across the full spectrum of psychiatric disorders. Psychol Med 2015; 45: 2447-2457
- 6 Laghchioua S, Grube M. Intimpartnergewalt in einer Gruppe schwer psychich erkrankter Frauen. Psychiat Prax 2015; 3: 158-161