Zusammenfassung
Kürzlich wurden die aktualisierten Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH) veröffentlicht. Für die klinische Versorgung von PH-Patienten ist die praktische Umsetzung der Leitlinien unter Berücksichtigung länderspezifischer Aspekte, aktueller Daten und individueller Besonderheiten essenziell. Um dies zu gewährleisten, fand im Juni 2016 die 2. Kölner Konsensus-Konferenz statt, die von den Arbeitsgruppen PH der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Pneumologie (DGP) und Pädiatrische Kardiologie (DGPK) organisiert wurde. Hierbei wurden 10 Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich jeweils detailliert speziellen Themengebieten gewidmet haben. In diesem Artikel werden einige der im interdisziplinären Konsens verabschiedeten Ergebnisse zusammengefasst.
Abstract
Recently, the updated European Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension (PH) have been published. The practical implementation of the guidelines considering country-specific aspects, current data and individual features is essential for clinical patient care. In order to accomplish this, in June 2016 the 2nd Cologne Consensus Conference organized by the PH working groups of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK) was held in Cologne, Germany. To this end, 10 working groups were initiated, each of which was dedicated to one specific topic. This article summarizes some of the results that were obtained by interdisciplinary consensus.
Schlüsselwörter
pulmonale Hypertonie - pulmonal arterielle Hypertonie - Leitlinien - Diagnostik - Therapie - Kölner Konsensus Konferenz
Keywords
pulmonary hypertension - pulmonary arterial hypertension - guidelines - diagnosis - treatment - Cologne Consensus Conference