RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-118580
Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen
Outcome Quality in Medical Rehabilitation: Relationship Between “Patient-Reported Outcomes” (PROs) and Social Security ContributionsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Februar 2017 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitationsleistungen wird häufig mittels „Patient Reported Outcomes“ (PROs) bewertet. Es wird untersucht, inwieweit sich diese PROs in der „harten“ bzw. „objektiven“ Zielgröße Beitragszahlungen der Versicherten in die Sozialversicherung widerspiegelt.
Methodik Die „Reha-QM-Outcome-Studie“ beinhaltet Selbstangaben der Patienten sowie Daten aus der Rehabilitations-Statistik-Datenbank (RSD) der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Die Stichprobe für die vorliegende Fragestellung umfasst N=2 947 Versicherte, die im Jahr 2011 in einer der 21 Kliniken des „Qualitätsverbunds Gesundheit“ behandelt wurden und zum Zeitpunkt der Reha-Antragstellung erwerbstätig oder arbeitslos, also potentielle Erwerbspersonen waren (Rücklaufquote: 55%). Die Stichprobe erwies sich als weitgehend repräsentativ für die Grundgesamtheit der ausgewählten Versicherten.
Ergebnisse PROs und Beitragszahlungen korrespondieren hoch. So unterschieden sich im Jahr nach der Reha subjektiv gebesserte gegenüber nicht gebesserten Rehabilitanden hinsichtlich ihrer Beitragsverläufe deutlich.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse sprechen für die Validität der PROs. Für eine umfassendere Abbildung der Ergebnisqualität von Rehabilitationsmaßnahmen sollten PROs und Beitragszahlungen ergänzend betrachtet werden.
Abstract
Aim of the Study The outcome quality of medical rehabilitation is evaluated often by “Patient Reported Outcomes” (PROs). It is examined to what extent these PROs are corresponding with “hard” or “objective” outcomes such as payments of contributions to social insurance.
Methods The “rehabilitation QM outcome study” includes self-reports of patients as well as data from the Rehabilitation Statistics Database (RSD) of the German pension insurance Baden-Wurttemberg. The sample for the question posed includes N=2 947 insured who were treated in 2011 in 21 clinics of the “health quality network” and who were either employed or unemployed at the time of the rehabilitation application (e. g. the workforce or labour force group, response rate: 55%). The sample turned out widely representative for the population of the insured persons.
Results PROs and payment of contributions to pension insurance clearly correspond. In the year after the rehabilitation improved vs. not improved rehabilitees differed clearly with regard to their payments of contributions.
Conclusions The results support the validity of PROs. For a comprehensive depiction of the outcome quality of rehabilitation PROs and payments of contributions should be considered supplementary.
-
Literatur
- 1 Sachverständigenrat Gesundheit. Gutachten . 2014 Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014 Im Internet: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung01.pdf
- 2 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Die Rehabilitation 2012; 51: 398-404
- 3 Klosterhius H. Analysemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 451-466
- 4 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht 2014 Update. Berlin, Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/
- 5 Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H. Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). HTA-Bericht 2011; 109
- 6 Valderas JM, Alonso J. Patient reported outcome measures: a model-based classification system for research and clinical practice. Qual Life Res 2008; 17: 1125-1135
- 7 US Food and Drug Administration . Guidance for Industry: Patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims. Im Internet: http://www.fda.gov/downloads/Drugs/%20GuidanceComplianceRegulatoryInformation/Guidances/UCM193282.pdf Stand: 15.2.2016
- 8 Valderas JM, Kotzeva A, Espallargues M et al. The impact of measuring patient-reported outcomes in clinical practice: A systematic review of the literature. Quality of life research 2008; 17: 179-193
- 9 Calvert M, Brundage M, Jacobsen PB et al. The CONSORT Patient-Reported Outcome (PRO) extension: Implications for clinical trials and practice. Health and quality of life outcomes 2013; 11: 184
- 10 Anker SD, Agewall S, Borggrefe M et al. The importance of patient-reported outcomes: a call for their comprehensive integration in cardiovascular clinical trials. Eur Heart J 2014; 35: 2001-2009
- 11 Kyte D, Duffy H, Fletcher B et al. Systematic evaluation of the patient-reported outcome (PRO) content of clinical trial protocols. PloS one 2014; 9: e110229
- 12 Bruner DW, Movsas B, Basch E. Capturing the patient perspective: Patient-reported outcomes as clinical trial endpoints. American Society of Clinical Oncology educational book/ASCO 2012; 139-144
- 13 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Strengthening patient involvement in rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 411-419
- 14 Farin E. Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 67-76
- 15 Bengel J et al. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008
- 16 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Die Rehabilitation 2005; 44: 259-276
- 17 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
- 18 Steiner M, Zwingmann C, Riedel W et al. Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel: Prognos AG; 2009
- 19 Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H et al. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. Rehabilitation 2004; 43: 260-270
- 20 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1989; 39: 248-255
- 21 Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW. Langfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psych Med 1999; 49: 343-353
- 22 Moock J, Kohlmann T, Zwingmann C. Patient-reported outcomes in rehabilitation research: instruments and current developments in Germany. Journal of Public Health 2006; 14: 333-342
- 23 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R et al. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg: Roderer; 2003
- 24 Nübling R, Steffanowski A, Wittmann WW et al. Strategien der Ergebnismessung am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2004; 65: 35-44
- 25 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
- 26 Nübling R, Kaluscha R, Holstiege J et al. Analyse des Behandlungserfolgs in der Medizinischen Rehabilitation. Konsequenzen für das interne Qualitätsmanagement [Abschlussbericht] 2015. Im Internet http://www.qualitaetsverbund-gesundheit.de/images/stories/pdf/Bericht_Reha-QM-Outcome-Studie_Vers-April_2015.pdf
- 27 Nübling R, Kaluscha R, Holstiege J et al. Die „Reha-QM-Outcome-Studie“ des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg – Methodik und ausgewählte Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation 2011; 27: 77-94
- 28 Deck R. Veränderungen von Teilhabestörungen nach Reha. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 78: 229-236
- 29 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation 1995; 34: XIII-XXIV
- 30 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J et al. Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2004
- 31 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A et al. Patientenzufriedenheit in der stationären medizinischen Rehabilitation: Psychometrische Prüfung des ZUF-8. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17: 67-79
- 32 Bestmann A, Zollmann P. Operationalisierung des Ergebnisses von beruflichen Bildungsmaßnahmen – Potenzial der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. In: DRV Bund . (Hrsg.) DVR-Schriften; 2011. 93. 225-227
- 33 Weldring T, Smith SM. Patient-Reported Outcomes (PROs) and Patient-Reported Outcome Measures (PROMs). Health services insights 2013; 6: 61-68
- 34 Blome C, Augustin M. Measuring change in quality of life: Bias in prospective and retrospective evaluation. Value in health: the journal of the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research 2015; 18: 110-115
- 35 Nübling R, Kaluscha GKrischakG et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Phys Med Rehab Kuror 2016; in press