Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(11): 1133-1135DOI: 10.1055/s-0042-118842 Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Berühmte Gynäkologen. Paul Ferdinand Straßmann (1866–1938), die Metroplastik, das Plazentalösungszeichen und das „Tubenkind“ Zum 150. Geburtstag Andreas D. Ebert , Matthias David Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Masur G Hrsg. Heinrich Straßmann. Erinnerungen aus meinem Leben. Jahrbuch für Mittel- und Ostdeutsche Geschichte. Bd. 23. München: K. G. Saur Verlag GmbH; 1974: 161-230 2 Strassmann WP. Die Strassmanns. Frankfurt, New York: Campus Verlag; 2006 3 David M, Stürzbecher M, Ebert AD. Paul Ferdinand Straßmann, Vertreter einer Berliner Ärztedynastie. In: Ebert A, Weitzel HK, Hrsg. Die Berliner Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 1844 – 1994. Berlin, New York: DeGruyter Verlag; 1994: 146-160 4 David M. Paul Ferdinand Strassmann (1866 – 1938). In: David M, Ebert AD, Hrsg. Berühmte Frauenärzte in Berlin. Frankfurt/M.: Mabuse Verlag GmbH; 2007: 101-112 5 Straßmann P. Zur Lehre von der mehrfachen Schwangerschaft [Inauguraldissertation]. Berlin: 25. April 1889 6 Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 2. Berlin: Deutscher Wirtschaftsverlag; 1931 7 Willam K. Zum 100. Geburtstag von Geheimrat Prof. Paul Straßmann. Dtsch Med J 1967; 18: 244 8 Martin A. Schlußwort. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Straßmann. Monatsschrift Geburtsh Gynäkol 1926; 75: 187-188 9 Personalakte Paul Straßmann 1930–1935, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Vol. 93. 10 Nabielek R. Zum Wirken der ärztlichen Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik. Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 1989; 14: 31-37 11 Strassmann P. Aus der Medizin des Rinascimento an der Hand des „Leben von Benvenuto Cellini“ nach der Übersetzung Goethes. Leipzig: Georg Thieme Verlag; 1930 12 Straßmann P. Gesundheitspflege des Weibes. Leipzig: Quelle & Mayer; 1918 13 Straßmann P. Die operative Vereinigung eines doppelten Uterus nebst Bemerkungen über die Korrektur der sogenannten Verdopplung des Genitalkanals. Zentralbl Gynäkol 1907; 43: 1322-1335 14 Straßmann P. Neue Beobachtungen und Erweiterung der vereinigenden Operation bei Spaltuterus. Zentralbl Gynäkol 1926; 50: 1051-1058 15 Straßmann P. Zur Behandlung der Nachgeburtszeit. Z Geburtsh Gynäkol 1906; 57: 275-287 16 Straßmann P. Die Wiederherstellung des funktionierenden Canalis menstrualis. Zentralbl Gynäkol 1935; 48: 2872-2883 17 Straßmann P. Geburt nach vaginaler Verpflanzung der Tube zur Wiederherstellung des Cavum uteri. Zentralbl Gynäkol 1937; 61: 2893-2900 18 Bernett H. Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933 – 1938. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 18. Schorndorf: Hofmann (Verlag); 1979 19 Personalakte Paul Straßmann 1934–1938, Friedrich Wilhelm Universität Berlin, Vol. 93. 20 Letzter Brief Prof. W. Straßmanns an seinen Sohn Erwin O. Straßmann. Dieser Brief wurde von Herrn Prof. Dr. Wolfgang P. Straßmann, Michigan State University, USA, den Autoren seinerzeit freundlicherweise als Kopie übergeben. 21 Die Grabstelle, auf der sich auch das Kriegerdenkmal für den gefallenen Sohn Hellmut und ein Gedenkstein für die Tochter Antonie befindet, ist Ehrengrab des Landes Berlin. 22 Straßmann EO. Curriculum Vitae. 1964. Freundlicherweise von Herrn Prof. Wolfgang P. Straßmann, Michigan State University, USA, zur Verfügung gestellt.