Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000146.xml
Diabetes aktuell 2016; 14(06): 256
DOI: 10.1055/s-0042-118911
DOI: 10.1055/s-0042-118911
Magazin
Überraschendes aus der Mikrobiomforschung
Menschliches Genom hat mehr Einfluss auf Darmflora als gedachtFurther Information
Publication History
Publication Date:
26 October 2016 (online)

Im menschlichen Darm lebt eine Vielzahl von unterschiedlichen Bakterien, die einen wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Um das komplexe Zusammenspiel und den Einfluss der menschlichen Darmflora auf die Entstehung von Krankheiten besser zu verstehen, wurde jetzt in der bislang größten Studie dieser Art die Zusammensetzung der Darmbakterien von über 1800 Norddeutschen untersucht [1]. Dabei wurden eine Reihe von Faktoren wie Ernährung, Lebensgewohnheiten und genetische Variationen identifiziert, welche die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflussen.