Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(12): 733-738
DOI: 10.1055/s-0042-119027
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration von Palliativ- und Hospizstrukturen in die Versorgung neurologischer Patienten – Meinungsbild neurologischer Chefärzte in Deutschland

Integration of Palliative and Hospice Care Structures in the Care of Neurological Patients: Opinion of Chief Consultant Neurologists in Germany
H. Golla
1   Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln
2   Zentrum für integrierte Onkologie Köln/Bonn (CIO), Köln
3   Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinik Köln (ZKS), Köln
,
M. Ebke
4   Abteilung für Neurologie und Neurorehabilitation, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
R. Rolke
5   Klinik für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
,
S. Lorenzl
6   Institut für Pflegewissenschaften und Pflegepraxis, Private Medizinische Paracelsus Universität, Salzburg, Österreich
7   Klinik für Neurologie und Palliativmedizin, Krankenhaus Agatharied GmbH, Hausham
,
W. Nacimiento
8   Abteilung für Neurologie und Neurorehabilitation, Klinikum Duisburg GmbH, Duisburg
,
T. Thiekötter
9   Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Berlin
,
G. R. Fink
10   Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Köln, Köln
11   Kognitive Neurowissenschaften, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-3), Jülich
,
R. Gold
12   Klinik für Neurologie, St. Josef Krankenhaus, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität, Bochum
,
R. Voltz
1   Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln
2   Zentrum für integrierte Onkologie Köln/Bonn (CIO), Köln
3   Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinik Köln (ZKS), Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

30. April 2016

26. September 2016

Publikationsdatum:
12. Dezember 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Onlineumfrage wurden neurologische Chefärzte befragt, wie sie für neurologische Patienten (NP) den Bedarf an, den Zugang zu und die Zusammenarbeit mit Palliativ- und Hospizstrukturen (PHS) einschätzten. 110 der 881 angeschriebenen Chefärzte nahmen teil. Ca. 10 % ihrer NP stuften sie als Palliativpatienten ein. Bei 9 % ihrer NP hielten sie die neurologische Erkrankung für die zugrunde liegende Todesursache. Die Integration von PHS befürworteten sie bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen, gaben aber keine oder nur seltene Zusammenarbeit in 51,9 %–78,5 % an. 12 % der Teilnehmenden verfügten über eine Weiterbildung in Palliativmedizin. Um auch NP eine adäquate palliativmedizinische und hospizliche Versorgung zu ermöglichen, sollte zum einen Wissen darüber vermehrt Eingang in die neurologische Aus- und Weiterbildung finden und sollten zum anderen PHS sich auch auf die speziellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Krankheitsverläufe von NP ausrichten.

Abstract

An online survey of chief neurological consultants was conducted to find out how they judged the demand for and access to palliative and hospice care (PHC) structures for their neurological patients (NP) as well as their collaboration with PHC structures. 110 of 881 chief consultants who were contacted participated in the survey. About 10 % of their NP were considered suitable for PHC. They estimated that 9 % of the deceased had died from their underlying neurological disease. The integration of PHC structures into the management of various neurological diseases was considered worthwhile but 51.9 – 78.5 % indicated that there was no or little collaboration with PHC structures. 12 % of the participants were trained in palliative care (PC). To guarantee an adequate PHC also for NP, PHC knowledge should be integrated into the curriculum and training of neurologists and the PC community should further extend its services to NP, adapting their knowledge and structures to these patients’ special needs.