Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 388-394
DOI: 10.1055/s-0042-120083
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung des Rehabilitationsergebnis durch prästationäre Intervention

Eine randomisierte kontrollierte StudieImprovement of Psychosomatic Rehabilitation after Prestationary InterventionA Randomized Controlled Trial
K. Sander
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Stationäre Psychotherapie der Universitätsklinik Salzburg
2   Neurologische Klinik der Technischen Universität München
3   Psychosomatische Klinik Schön Klinik Berchtesgadener Land
,
G. Winkler
3   Psychosomatische Klinik Schön Klinik Berchtesgadener Land
,
N. Hofer
3   Psychosomatische Klinik Schön Klinik Berchtesgadener Land
,
S. Hunatschek
3   Psychosomatische Klinik Schön Klinik Berchtesgadener Land
,
R. Doerr
3   Psychosomatische Klinik Schön Klinik Berchtesgadener Land
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es wurde untersucht, ob eine prästationäre Intervention das Behandlungsergebnis einer psychosomatischen Rehabilitation verbessert.

Methodik: Es handelt sich um eine prospektive randomisierte Interventionsstudie bei 317 Patienten in einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung.

Ergebnisse: Der Frauenanteil im Studienkolletiv lag bei 69,4 %, das mittlere Alter betrug 50,2 Jahre. Gemessen mittels BDI-II profitieren Patienten mit prästationärer Intervention signifikant stärker von der stationären Behandlung. Eine signifikante Veränderung der Therapiemotivation konnte nicht erzielt werden. Kofaktoren wie Rentenbegehren, lange Arbeitsunfähigkeitszeiten und Arbeitslosigkeit oder ein bestehender Behinderungsgrad wirken sich negativ aus und können durch die Intervention nicht signifkant verbessert werden.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass sich ein prästationäres Telefoninterview positiv auf das Behandlungsergebnis einer psychosomatischen Rehabilitation auswirkt.

Abstract

Aim of the study: Improvement of psychosomatic rehabilitation efforts with prestationary intervention.

Method: The study is designed as a prospective and randomisized interventon study including 317 in patients.

Result: Most of the patients were women (69.4 %), the mean age was 50.2 years. As measured with the BDI-II patients with prestationary intervention improved more than patients without intervention. The motivation has not been changed significantly in both treatment arms. Various independent cofactors like long duration of unemployment, disablement and patients who apply to pension were identified.

Conclusion: Finally a prestationary telephon interview improves the results of psychosomatic rehabilitation measured with BDI.