Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(03): 144-149
DOI: 10.1055/s-0042-120475
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kundenorientierung und Qualität im Krankenhaus – ein Paradigmenwechsel ist unverzichtbar!

Customer Orientation and Quality in Hospital – Change of Paradigm is Urgent!
Wolfgang Hellmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2016 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Bereitstellung von Anregungen für Krankenhäuser für eine neue Sicht auf Kundenorientierung und Qualität und Präsentation einer Konzeption für die Realisierung

Die Rahmenbedingungen für das Krankenhaus haben sich verändert. Neue Patienten- und Mitarbeiterklientele, der zunehmende Frauenanteil und knappe Finanzen sind zentrale Herausforderungen für das Krankenhausmanagement.

Eine ausschließliche Fokussierung auf die Bedürfnisse der Patienten ist deshalb nicht mehr zielführend. Es gilt auch die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Einweisern angemessen zu erfüllen. Dies kann nur über eine neue Sicht von Qualität auf der Grundlage enger Zusammenarbeit aller Beteiligten im Krankenhaus gelingen.

Methodik Theoretische Überlegungen zu mehr Kundenorientierung und Qualität in Krankenhäusern im Kontext einschlägiger Literaturangaben anderer Autoren

Die gegenwärtige Ausrichtung auf die Ergebnisqualität (eindimensionale Qualität) reicht nicht aus. Qualität im Krankenhaus muss mehr sein als Ergebnisqualität. Sie muss einschließen die Interessen von Mitarbeitern und Kooperationspartnern, die Strukturqualität, die Prozessqualität, die Managementqualität und die Wirtschaftlichkeit (multidimensionale Qualität). Die Sicherung multidimensionaler Qualität erfolgt durch das hausinterne Qualitätsmanagement. Es schafft die Basis für einen Paradigmenwechsel in der Gewährleistung von Ergebnisqualität nach dem Prinzip: Erst das interne Qualitätsmanagement, dann die externe Qualitätssicherung!

Ergebnisse Vorstellung eines Konzepts zur Implementierung übergreifender Kundenorientierung auf der Grundlage einer multidimensionalen Qualitätsperspektive.

Differenzierung von Kundenorientierung und Qualität, Beschreibung von multidimensionaler Qualität und kooperativer Kundenorientierung, Überlegungen zur Optimierung der Zusammenarbeit im Krankenhaus.

Schlussfolgerung Der vorgestellte Ansatz trifft eine Lücke.

Ein vergleichbares Konzept zur Implementierung erweiterter Kundenorientierung und Qualität gibt es bisher nach Wissen des Autors in Deutschland nicht.

Abstract

Aim Thesis to a new sight on customer orientation and quality in hospital and presentation of a conception for realization

Prevailing conditions for hospitals have changed. New categories of patients und employees, woman’s portion and tight finances are important challenges for hospital management. An exclusive orientation on the needs of patients is no more acceptable. The interests of employees and medicals admitting patients to hospital also have to be considered. Only a new view on quality on the base of good cooperation of all employees in hospital can help.

Method Reflections for more customer orientation and quality in hospitals in context of literature of other authors

The present orientation on outcome quality (one-dimensional quality) is not enough. Quality in hospital must be more than outcome quality. It has to include interests of employees and partners, quality of the structure, quality of the process, quality of the management and efficiency (multidimensional quality). The realization of multidimensional quality takes place by the quality management system of the hospital. It creates the basis to a change of paradigm towards security on quality of result according to the principle: Quality in hospital management first, then quality insurance!

Results Differentiation of customer orientation and quality, description of multidimensional quality and reflection for improvement of cooperation

Conclusion The described conception meets a gap. Comparable drafts in Germany are unknown.

The implementation of the conception is a chance for hospital survival in the future.

 
  • Literatur

  • 1 Kraft T. Steinhagen-Thiessen E. Alternde Patienten, alternde Belegschaft. Herausforderung für die Krankenhäuser. KU Gesundheitsmanagement 2011; 12: 24-27
  • 2 Werner V. Ossig M. Entwicklung eines Versorgungskonzeptes für Demenzpatienten am Beispiel des Klinikums Gütersloh. In: Hellmann W. Ehrenbaum K. (Hrsg) Zukunftssicherung des Krankenhauses im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2011: 18-20
  • 3 Hellmann W. Thesen und Anmerkungen zu einer realistischen Sicht auf die Generation Y als Grundlage für eine gute Zusammenarbeit im Krankenhaus. In: Hellmann W. (Hrsg) Handbuch Integrierte Versorgung. 49. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2015
  • 4 Hellmann W. Kooperative Kundenorientierung im Krankenhaus – Ein wegweisendes Konzept für mehr Qualität im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 2016. (erscheint Dezember)
  • 5 Hellmann W. Patientenorientierung im Überblick. In: Hellmann W. (Hrsg) Herausforderung Krankenhausmanagement. Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. Bern: Hogrefe; 2016: 107-113
  • 6 Hellmann W. Arbeitszufriedenheit – Schlüssel zur Facharztrekrutierung. Markenstatus des Chefarztes ausbauen und nutzen. Klinik Wissen Managen 2014; 1: 27-29
  • 7 Maio G. Profitdenken gefährdet Patienten. G+G Gesundheit und Gesellschaft 2013; 5: 16
  • 8 Maio G. Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Stuttgart: Trias; 2014
  • 9 Hellmann W. Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) – viele Wünsche bleiben offen. In: Hellmann W. (Hrsg) Kooperative Kundenorientierung – Ein wegweisendes Konzept zu mehr Qualität im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 2016. (erscheint Dezember)
  • 10 Schrappe M. Aktuelle Ansätze zur Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung – eine kritische Wertung. GGW 2015; 15: 7-14
  • 11 Ruegg-Sturm J. Die Prozessqualität ist die Grundlage. Deutsches Ärzteblatt 2007; 50: A 3464-A 3467
  • 12 Mau J. Wirbel um Qualitätsindikatoren. DNVF kritisiert IQTIG-Vorschlag massiv. kma20Jahre-online – veröffentlicht am 2.8.2016.
  • 13 Dörries A. Lipp V. (Hrsg) Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 14 Gaede K. Überversorgung. Nein. kma 2015; 9: 24-28
  • 15 Hollersen W. Geschäftsmodell Rücken. Welt am Sonntag 2015; 44: 65
  • 16 Kraft E. Hersperger M. Herren D. Diagnose und Indikation als Schlüsseldimensionen für Qualität. Schweizerische Ärztezeitung 2012; 41: 1485-1489
  • 17 Baum G. DKG zum Qualitätsreport: Krankenhäuser weiter auf Qualitätskurs. In: Aktuelle Meldungen aus Politik und Verbänden. das Krankenhaus 2014; 9: 806
  • 18 Aqua Qualitätsreport: Qualität in Krankenhäusern steigt trotz einzelner Probleme. gesundheitsstadt berlin; 2015 (6. Oktober)
  • 19 Wagner N. Indikationen bei Stammzelltransplantationen. Welche Bewertungsmaßstäbe müssen angelegt werden?. KU Gesundheitsmanagement 2016; 2: 70-71
  • 20 Goretzki P. Ein objektiver Vergleich: Probleme der Qualitätsmessung. KU Gesundheitsmanagement 2015; 11: 61-64
  • 21 Born M. Heuer S. Arbeitgeberattraktivität effektiv entwickeln. KU Gesundheitsmanagement 2013; 8: 42-46
  • 22 Schott G. Die Informationen zur Arzneimitteltherapie im Arztbrief: Was erwarten Hausärzte?. DMW Deutsch Med Wochenschr 2015; 140 (08) e4-e79
  • 23 Grether T. Gutes Management bestimmt den Erfolg. RWI- und McKinsey-Studien. f&w 2011; 1: 34-36
  • 24 Schilling T. Jäger C. Haverich A. Perspektiven zur Optimierung der Qualität in der Herzchirurgie. Deutsch Med Wochenschr 2009; 134: 5230-5231
  • 25 West E. Management matters: the link between hospital organisation and quality of patient care. Qual Health Care 2001; 10: 40-48
  • 26 NDR Hallo Niedersachsen: Helios. Hygienerichtlinien nicht eingehalten – Personal offenbar überlastet – möglicherweise erhöhte Ansteckungsgefahr. (19.3.2015)
  • 27 Neumann K. Wie wird Qualität im Krankenhaus gesichert? Eine Bewertung der gegenwärtigen Ansätze. KU Gesundheitsmanagement 2015; 7: 62-66
  • 28 Düllings J. Busch HP. Gemeinsam führen. Nahdran 2014; 1: 7-11
  • 29 Fölsch UR. Märker-Hermann E. Schumm-Draeger PM. et al. DGIM-Studie „Ärzte-Manager 2013“. Konfliktpotenzial im Krankenhaus: Die Zusammenarbeit zwischen ärztlicher und kaufmännisch-wirtschaftlicher Leitung. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1-10
  • 30 Gaede K. Für dumm verkauft. Es kracht in deutschen Kliniken: Klinikmanager üben mit knallharten Finanzvorgaben Druck aus. Chefärzte fordern fairere Umgangsformen. kma 2012; 5: 49-55
  • 31 Heitmann C. Howein J. Zusammenarbeit der Entscheider organisieren – was zu tun ist und wie vorzugehen ist. In: Hellmann W. Hasebrook J. Beushausen T. (Hrsg) Krankenhäuser zukunftssicher managen. Aufgaben von Entscheidern definieren, Fachabteilungen stärken, Prozesse effizient organisieren. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 122-131
  • 32 Schambacher B. Ballarini N. Erlös- und Kostentransparenz. KU Gesundheitsmanagement der Zukunft 2014; 9: 36-37
  • 33 Hellmann W. Die Geschäftsführung im Krankenhaus – Motor für die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien, die Organisation von Zusammenarbeit und die Stärkung der Fachabteilungen. In: Hellmann W. Hasebrook J. Beushausen T. (Hrsg) Krankenhäuser zukunftssicher managen. Aufgaben von Entscheidern definieren, Fachabteilungen stärken, Prozesse effizient organisieren. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 85-121
  • 34 Dahlgaard K. Stratmeyer P. Prozessorientierung im Krankenhaus. In: Hellmann W. Beivers A. Radtke C. et al. (Hrsg) Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2. Völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg: medhochzwei; 2016: 121-149
  • 35 Düsenberg A. Das Expert Care Concept – Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden. In: Hellmann W. (Hrsg) Herausforderung Krankenhausmanagement. Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. Bern: Hogrefe; 2016: 367-376
  • 36 Schöffski O. Interaktion auf Augenhöhe. Weiterbildungsstudiengänge verbessern Kommunikationsfähigkeit zwischen den Disziplinen. KU special StudienführerPlus 2 – Beruf & Karriere in der Gesundheitswirtschaft; 2016: 9-11
  • 37 Costa SD. Nicht zum Nutzen der Patienten. Deutsches Ärzteblatt 2014; 38: A1556-A1557