Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000043.xml
NOTARZT 2016; 32(06): 264-270
DOI: 10.1055/s-0042-120489
DOI: 10.1055/s-0042-120489
Berufspolitik
Strukturänderungen in der präklinischen Notfallmedizin - Standortbestimmung 2016
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 December 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/notarzt/201606/lookinside/thumbnails/264_10-1055-s-0042-120489-1.jpg)
In diesem Strukturpapier nimmt die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) Stellung zur gegenwärtigen Lage des Rettungsdienstes in Deutschland.
-
Literatur
- 1 Fischer M, Krep H, Wierich D et al Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38: 630-642
- 2 Osterwalder JJ. Mortality of blunt polytrauma: a comparison between emergency physicians and emergency medical technicians--prospective cohort study at a level I hospital in eastern Switzerland. J Trauma 2003; 55: 355-61
- 3 Roudsari BS, Nathens AB, Cameron P et al International comparison of prehospital trauma care systems. Injury 2007; 38: 993-1000
- 4 Yasunaga H, Horiguchi H, Tanabe S et al Collaborative effects of bystanderinitiated cardiopulmonary resuscitation and prehospital advanced cardiac life support by physicians on survival of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide population-based observational study. Critical Care 2010; 14: R199
- 5 Fischer M, Kamp j, Garcia-Castrillo RiesgoL et al Comparing emergency medical service systems – A project of the European Emergency Data (EED) Projekt. Resuscitation 2011; 82: 285-293
- 6 Lossius HM, Røislien J, Lockey DJ et al Patient safety in pre-hospital emergency tracheal intubation: a comprehensive meta-analysis of the intubation success rates of EMS providers. Critical Care 2012; 16: R24
- 7 Pakkanen T, Virkkunen I, Kämäräinen A et al Pre-hospital severe traumatic brain injury – comparison of outcome in paramedic versus physician staffed emergencymedical services. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine 2016; 24: 62
- 8 Böttiger BW, Bernhard M, Knapp J et al Influence of EMS-physician presence on survival after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: systematic review and meta-analysis. Crit Care 2016; 20: 4
- 9 McQueen C, Apps R, Mason F et al Interception‘: a model for specialist prehospital care provision when helicopters are not available. Emerg Med J 2013; 30: 956-957
- 10 van Schuppen H, Bierens J. Understanding the prehospital physician controversy. Step 2: analysis of on-scene treatment by ambulance nurses and helicopter emergency medical service physicians. Eur J Emerg Med 2015; 22: 384-390
- 11 BAND. Stellungnahme der BAND zur präklinischen notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland. Notarzt 1997; 13: A21-A22
- 12 DGAI / BDA (1998) Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Anästh Intensivmed 1998; 39: 255-261
- 13 Ahnefeld FW. Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Anhang. Notarzt 1998; 14: A20-A24
- 14 Sefrin P, Händelmeyer A, Kast W. Leistungen des Notfallrettungsdienstes – Ergebnisse einer bundesweiten Analyse des DRK 2014. Notarzt 2015; 31: 533-548
- 15 Wnent J, Bohn A, Seewald S et al Laienreanimation – Einfluss von Erster Hilfe auf das Überleben. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 562-565
- 16 Wissenberg M, Lippert FK, Folke F et al Association of national initiatives to improve cardiac arrest management with rates of bystander intervention and patient survival after out-of-hospital cardiac arrest. JAMA 2013; 310: 1377-1384
- 17 Lukas RP, Bohn A, Möllhoff Th et al Laienreanimation – Reanimation als Schulfach: „Was Hänschen nicht lernt …“ Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2013; 48: 552-557
- 18 Stroop R, Strickmann B, Horstkötter H et al Smartphone-basierte First-Responder-Alarmierung „Mobile Retter“. Implementierung eines qualifizierten Ersthelfer-Systems. Notarzt 2015; 31: 239-245
- 19 Kessler C, Khaw AV, Nabavi D et al Standardisiertes Vorgehen in der Prähospitalphase des Schlaganfalls. Dtsch Arztebl 2011; 108: 585-591
- 20 Maier SKG, Thiele H, Zahn R et al Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 2014; 8: 36-44
- 21 Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A1281-1282
- 22 AGSWN. 2007 Eckpunktepapier notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Eckpunkte_Med_Notfallversorgung.pdf Zugriff 3.9.16
- 23 Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016;
- 24 Luiz T, Dörges V. Die Bedeutung logistischer Aspekte für die Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Dörges V, Wenzel V. (Hg.) AINS „Notfallmedizin“. 3. Aufl Stuttgart: Thieme; 2013: 510–516
- 25 Sefrin P, Meier SK. Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke. Präklinische Standards bei der Herzinfarktbehandlung. Notarzt 2011; 27: 101-104
- 26 Deutscher Bundestag. 2014 Gesetzentwurf des Bundesrates – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversicherung (2014). Im Internet: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/012/1801289.pdf Zugriff: 03.09.2016
- 27 BAND. Scheinselbständigkeit von Notärzten. 2016 Im Internet: http://www.band-online.de/Scheinselbstaendigkeit_von_Notaerzten_8304.html Zugriff: 03.09.2016
- 28 Lechleuthner A. Organisationsmodelle des Notarztdienstes. 2012 Im Internet: https://www.researchgate.net/publication/286928710_Organisationsmodelle_des_Notarztdienstes_Das_integrative_Modell_der_Berufsfeuerwehr_Koln Zugriff 03.09.2016
- 29 Bundesärztekammer. Ärztliche Priorisierung von Einsatzgebieten telemedizinischer Patientenversorgung. 2015 Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Telemedizin_Telematik/Telemedizin/Einsatzgebiete_telemedizinischer_Patientenversorgung.pdf Zugriff: 03.09.2016
- 30 DGAI. Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin: Strukturempfehlung der DGAI. Anästh Intensivmed 2016; 57: 160-166
- 31 Stadtverwaltung Köln. 2016 Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln (AN/1895/2015). Im Internet: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=57367 Zugriff: 03.09.2016
- 32 Bundesärztekammer. Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Abs. 4 MBO-Ä (Fernbehandlung) (2015). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Recht/2015-12-11_Hinweise_und_Erlaeuterungen_zur_Fernbehandlung.pdf Zugriff: 03.09.2016
- 33 Dierks C. Rechtliche und praktische Probleme der Integration von Telemedizin in das Gesundheitswesen in Deutschland. Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Gesundheitssystemforschung (1999). Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Internet: http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/medizin/dierks-christian/PDF/Dierks.pdf Zugriff: 03.09.2016