Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(01): 8-9
DOI: 10.1055/s-0042-120567
Fokussiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Time is brain – auch beim refraktären Status epilepticus

Friederike Klein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Januar 2017 (online)

Ein stark verlängertes Anfallsgeschehen beim extrem refraktären (engl. „super-refractory“) Status epilepticus (SRSE) kann zu massiver Neurodegeneration führen, die sich nach Fallberichten auch in fortschreitender kortikaler und subkortikaler Atrophie in der Bildgebung niederschlägt. Die Assoziation von SRSE und Atrophie in der Bildgebung untersuchten Sara Hocker und Kollegen an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota (USA) an einer größeren Fallserie mittels Magnetresonanztomographie (MRT) genauer.