NOTARZT 2016; 32(06): 292-298
DOI: 10.1055/s-0042-120881
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plötzliche Bewusstlosigkeit – Synkope im Notarztdienst

Sudden loss of consciousness – Syncope in the prehospital emergency medical system
M. M. Ventzke
1   Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Bewusstlosigkeit ist im Notarztdienst häufiger Anlass zur Alarmierung. Der Notarzt muss Synkopen von anderen Krankheitsbildern, die mit Bewusstlosigkeit einhergehen können, abgrenzen. Die Synkopen selbst können vielerlei – teilweise harmlose, teilweise aber auch schwerwiegende – Ursachen haben. Daher ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Einsatzabwicklung notwendig, um Hochrisikopatienten nicht zu übersehen. Hier führt eine zielgerichtete Anamnese, ergänzt durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung und ein Basismonitoring inklusive 12-Kanal-EKG zum Ziel.

Abstract

Emergency services are often called to unconscious patients. The emergency physician has to differentiate real syncope from other possible reasons for loss of consciousness. There are many causes for syncopes – benign as well as severe ones. For not to miss patients at high risk, a structured workup is necessary. A distinct medical history is gainful, which is completed with a basic monitoring including a 12 lead ECG.