Zusammenfassung
Das Chronic Fatigue Syndrome (CFS), auch als Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bezeichnet,
stellt Ärzte vor erhebliche Herausforderungen. Die Prävalenz des CFS kann mit unter
1 % angegeben werden. Überzeugende Modelle zur Ätiologie und Pathogenese einer eigenständigen
CFS-Erkrankung liegen nicht vor. Zur Diagnose stehen keine einheitlichen diagnostischen
Kriterien zur Verfügung. Differenzialdiagnostisch kann eine Chronische-Fatigue-Symptomatik
durch eine Vielzahl somatischer (z. B. schwere, chronische Infektionskrankheiten,
Enzephalomyelitis disseminata, endokrinologische Störungen) und psychiatrischer bzw.
psychosomatischer Erkrankungen ausgelöst werden. Sind somatische Ursachen ausgeschlossen,
gibt es große Überlappungen mit der Major Depression und somatoformen Störungen. In
der Behandlung haben Bewegungstherapie, Antidepressiva und Psychotherapie ihren Stellenwert.
Bis zu einem überzeugenden Beleg für eine neuroinflammatorische Genese sollte auf
aggressive Immuntherapien, z. B. mit Rituximab, verzichtet werden. In der Summe gibt
es bisher keine belastbare Evidenz für die Existenz des CFS als eigenständiges Krankheitsbild.
Abstract
Chronic fatigue syndrome (CFS), also called myalgic encephalomyelitis (ME), is a challenge
to physicians. CFS prevalence is below 1 % in a general population. There are no convincing
models that might explain etiology and pathogenesis of CFS as an independent, unique
disease. No consistent diagnostic criteria are available. In the differential diagnosis
of chronic fatigue, a variety of somatic (e. g. chronic infectious diseases, multiple
sclerosis, endocrinological disorders) and psychiatric/psychosomatic diseases should
be considered. After exclusion of somatic causes, there is a significant overlap with
major depression and somatoform disorders. Exercise therapy, antidepressants and psychotherapy
are useful treatment options. Unless there is enough evidence for neuroinflammation,
aggressive immunotherapies like rituximab should not be considered. In sum, there
is not enough evidence to assume that CFS is an independent, unique disease.
Schlüsselwörter
Chronic Fatigue Syndrome - CFS - Myalgische Enzephalomyelitis - ME - Ätiologie - Differenzialdiagnostik
- Therapie
Key words
chronic fatigue syndrome - CFS - myalgic encephalomyelitis - ME - etiology - differential
diagnosis - therapy