DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Inhaltsverzeichnis Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(02): 139-141DOI: 10.1055/s-0042-121385 Kommunikation und Management © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Honorararztwesen – Vorsicht vor Scheinselbstständigkeit Peter Hüttl Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Durch die Beauftragung von Honorarärzten kann eine Klinik einen vorübergehenden Bedarf an Ärzten decken. Allerdings ist auch der nur zeitweise Einsatz eines Honorararztes sozialversicherungsrechtlich nicht unbedenklich. Zudem kann es sich um eine scheinselbstständige Beschäftigung handeln, da auch der nur kurzfristig tätige Honorararzt derart in den Unternehmensablauf eingebunden ist, dass er letztlich als Angestellter anzusehen ist. Volltext Referenzen Literatur 1 LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.08.2015, Az.: L 4 R 1001/15. 2 LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 09.09.2009, Az.: L 8 R 200/06. 3 LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.03.2015, Az.: L 1 KR 105/13. 4 SG Darmstadt, Urteil vom 16.11.2015, Az.: S8 KR 54/14.