Z Orthop Unfall 2017; 155(02): 226-228
DOI: 10.1055/s-0042-121490
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitkomplikationen durch Polyethylenabrieb bei Knietotalendoprothese: ein Fallbericht

Long Term Complications Due to Polyethylene Wear in Total Knee Arthroplasty: a Case Report
Matthias Aurich
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sana Kliniken Leipziger Land, Borna
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im vorgestellten Fall handelt es sich um einem 84-jährigen Patienten 18 Jahre nach Knie-TEP-Implantation. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen fanden postoperativ nicht statt. Erst aufgrund von persistierenden Schmerzen und einer zunehmenden Fußheberschwäche erfolgte eine entsprechende Abklärung. Es zeigte sich ein großes Ganglion mit Druck auf den N. peroneus bei gelockerter Knie-TEP mit hochgradigem Inlay-Verschleiß und ausgedehnten periprothetischen Osteolysen in Femur und Tibia. Dieser seltene Fall zeigt, wie wichtig die regelmäßige fachärztliche klinische und radiologische Kontrolluntersuchung nach endoprothetischem Gelenkersatz ist, insbesondere im Langzeitverlauf.

Abstract

This is the case of an 84-year-old patient 18 years after total knee replacement. Regular follow-up examinations did not take place beyond 10 years of implantation, so that subsequent wear of the polyethylene insert was not detected. The patient presented because of knee pain, swelling of the calf, and a drop foot. Examination showed a large ganglion with pressure on the peroneal nerve, and a loose knee replacement with severe inlay wear and extensive osteolysis around the tibial and femoral implants. This rare case demonstrates the importance of regular clinical and radiological follow-up examinations after total joint replacements, particularly in the long term.