Pneumologie 2017; 71(03): 166-172
DOI: 10.1055/s-0042-121822
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich verschiedener mechanischer Hustenhilfen durch Messung der exspiratorischen Spitzenflüsse

Comparison of Different Mechanical Insufflator-Exsufflator Systems by Measurement of the Peak Exspiratory Flow (PEF)
Ansgar Schütz
1   Atemhilfe – Service für außerklinische Beatmung
,
Janine Wagner
2   Pneumologisches Beatmungszentrum Bad Belzig, Pneumologie und Beatmungsmedizin der Klinikgruppe Ernst von Bergmann Bad Belzig
,
Anne Conrad [Atmungstherapeuten DGP]
2   Pneumologisches Beatmungszentrum Bad Belzig, Pneumologie und Beatmungsmedizin der Klinikgruppe Ernst von Bergmann Bad Belzig
,
Andreas Funke
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Neurologische Poliklinik, Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht21 September 2016

akzeptiert nach Revision22 November 2016

Publication Date:
14 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Die Sekretelimination mit maschinellen Hustenhilfen ist bei muskulärer Hustenschwäche etabliert. Im praktischen Einsatz verschiedener Geräte gibt es Leistungsunterschiede. Ziel dieser Arbeit ist, exspiratorische Flussraten verschiedener Geräte mit und ohne Zubehör zu vergleichen.

Methode Die exspiratorischen Flüsse von zehn Hustenhilfen wurden am Geräteausgang und mit in der Praxis eingesetztem Zubehör in vitro untersucht.

Ergebnisse Die Leistung verschiedener Geräte unterscheidet sich signifikant. Die Verwendung von Zubehör ergab weitere signifikante Flussreduktionen, bei Einsatz von zwei Filtern gegenüber einem um 13 %, bei Einsatz einer geraden Gurgel um 10 %, einer abgewinkelten Gurgel um weitere 15 %. Beim Einsatz eines 1800 mm Schlauchs, einer abgewinkelten Gurgel und eines Filters zeigte sich im exspiratorischen Spitzenfluss zwischen den Geräten Nippy (2,86 l/s) und Pulsar (1,2 l/s) ein Abfall der Werte um 58 % bei letzterem Gerät.

Schlussfolgerung Die Auswahl der Geräte und des Zubehörs hat Einfluss auf die exspiratorischen Flüsse. In vitro zeigen sich signifikante Unterschiede der Leistungen verschiedener Geräte mit und ohne Equipment, die für den therapeutischen Einsatz wichtig sein können. Weitere Untersuchungen zur klinischen Relevanz und Empfehlungen für die praktische Anwendung sind notwendig, um die effektive Elimination von Sekreten sicherzustellen.

Abstract

Background The management of pulmonary secretion in patients with respiratory muscle weakness using mechanical insufflator-exsufflator systems (MIE) is an established treatment option. There are significant differences in the efficiency of different devices in practical use. The intention of this study was to evaluate the peak exspiratory flow (PEF) values of different devices with and without use of equipment.

Methods PEFs of ten MIE were investigated in vitro using different equipment.

Results The efficiency of the devices showed significant differences. The use of two bacterial filters showed a significant reduction of 13 % compared to one filter, the use of a catheter mount revealed a significant reduction of 10 %, with an elbow connector additionally 15 %. With a commonly used equipment (1800 mm tube, one filter, catheter tube with elbow) there was a difference of 58 % between the devices Nippy (2,86 l/s) and Pulsar (1,2 l/s).

Conclusion There are significant differences in PEF of different MIE and use of different equipment. That could be of therapeutic relevance. Further studies are needed to investigate the clinical relevance of these findings. Recommendations for the use of devices and equipment are necessary to ensure the efficacy of the elimination of pulmonary mucus.