Augenheilkunde up2date 2017; 7(01): 75-87
DOI: 10.1055/s-0042-121962
Tränenwege, Augenlider, Orbita
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basiskapitel Diagnostik – Augenlider, Orbita, Tränenwege

Christoph Holtmann
,
Maria Borrelli
,
Gerd Geerling
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2017 (online)

Die Diagnostik von Krankheiten der Augenlider, Orbita und Tränenwege gehören zum Alltag der ophthalmologischen Versorgung. Die Krankheitsbilder sind vielfältig und ihre Diagnose erfordert meist mehrere diagnostische Schritte. Hierbei sind die klinische Untersuchung und die Erhebung eines sog. „Adnexen-Status“ besonders wichtig. Die folgenden Seiten sollen eine systematische Übersicht und strukturierte Herangehensweise bieten.

Kernaussagen
  • Bei Erkrankungen der Augenlider übernehmen die Anamnese und das Abfragen der Symptome eine Schlüsselfunktion in der Diagnosefindung.

  • Die präoperative Fotodokumentation ist bei Erkrankungen der Augenlider essenziell.

  • Bei der Diagnostik orbitaler Krankheitsbilder spielt die Bildgebung (Sonografie, CT, MRT) eine herausragende Rolle.

  • Epiphora ist das Leitsymptombei Erkrankungen der Tränenwege.

  • Entscheidend für die Differenzialdiagnostik sind bei der Epiphora nicht nur die Dauer und Frequenz, sondern auch die Lokalisation und die Begleitumstände.