Pneumologie 2017; 71(05): 293-296
DOI: 10.1055/s-0042-122540
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämoptysen bei einem jungen Asylbewerber mit positivem Tuberkulose-Screening: Nicht immer Tuberkulose!

A Young Asylum Seeker with Hemoptysis and Positive Tuberculosis Screening: Not Always Tuberculosis!
T. Stevens
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH , Medizinische Fakultät, Universität Witten/Herdecke
,
S. B. Schwarz
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH , Medizinische Fakultät, Universität Witten/Herdecke
,
F. S. Magnet
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH , Medizinische Fakultät, Universität Witten/Herdecke
,
W. Windisch
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH , Medizinische Fakultät, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht21 November 2016

akzeptiert nach Revision28 November 2016

Publication Date:
27 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über den Fall eines 19-jährigen Asylsuchenden aus Eritrea, welcher sich mit Hämoptysen, einem positiven Tuberkulose-Screening (Enzyme Linked Immuno Spot Assay – EliSpot) und breiigem Stuhl mit der Verdachtsdiagnose einer Tuberkulose vorstellte. Neben einem unauffälligen Röntgenthorax zeigten die laborchemischen Untersuchungen eine Thrombozytopenie, Leukozytopenie sowie eine relative Eosinophilie. Bronchoskopisch sowie im Sputum ließen sich wiederholt keine säurefesten Stäbchen nachweisen. Der sonografische Nachweis einer ausgeprägten Splenomegalie in Zusammenhang mit der laborchemischen Analyse führte zu der Diagnose einer Infektion mit Schistosoma mansoni.

Dieser Fall zeigt, dass bei Asylsuchenden mit Verdacht auf Tuberkulose die in den Herkunftsländern endemischen Erkrankungen differentialdiagnostisch stets berücksichtigt werden sollten.

Abstract

This paper reports on the case of a 19 year old asylum seeker from Eritrea who presented with hemoptysis, a positive tuberculosis screening (Enzyme Linked Immuno Spot Assay – EliSpot) and mushy faeces submitted with a suspected diagnosis of tuberculosis. Laboratory testing revealed thrombopenia, leukopenia and eosinophilia, while the chest X-ray was inconspicuous. Acid-proof rod bacteria were neither evident in bronchoscopy samples nor in expectorated sputum samples. However, sonographic findings showed a profound splenomegaly, and laboratory testing revealed a Schistosoma mansoni infection. This case demonstrates that in asylum seekers with suspected tuberculosis endemic diseases of the home country need to be considered as alternative diagnoses.