Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(02): 76-82
DOI: 10.1055/s-0042-122712
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krebs und Karriere? – Eine qualitative Untersuchung zur beruflichen Situation und Integration junger Erwachsener mit Krebs

Cancer and Career? – A Qualitative Study of Job Status of Young Adult Cancer Survivors
Lisa Mentschke
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Katja Leuteritz
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Lisa Daneck
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Nora Breuer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Annekathrin Sender
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Michael Friedrich
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Erik Nowe
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Yve Stöbel-Richter
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Kristina Geue
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. Juni 2016

akzeptiert 30. November 2016

Publikationsdatum:
13. März 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Exploration der bislang kaum untersuchten beruflichen Rückkehr junger Erwachsener Krebspatienten.

Methodik: Krebspatienten, die zwischen 18 und 39 Jahren erkrankt waren, wurden anhand eines halbstrukturierten Interviews befragt und diese mittels Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Von den 18 Befragten (10 Frauen, MW=27 Jahre) waren 11 wieder ins Arbeitsleben eingestiegen. Neben der emotionalen Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte wurden flexible Strukturen als hilfreich wahrgenommen. Die (geplante) Reduktion ihrer Arbeitsaufgaben, -zeit oder Weiterbildungen gaben 10 Befragte an. Mehrheitlich war dies aufgrund körperlicher Einschränkungen notwendig. Am häufigsten wurde eine stärkere sozialrechtliche Unterstützung als Wunsch formuliert.

Schlussfolgerung: Krebs im jungen Erwachsenenalter führt oftmals zu einer inhaltlichen und/oder zeitlichen Veränderung der Arbeitssituation. Ein Ausbau der sozialrechtlichen Beratung erscheint notwendig, um die Betroffenen bei Ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen.

Abstract

Purpose: To examine the impact of cancer on work and education for AYA. Collect information about AYA’s return to work/return to study.

Methods: 18 AYA (10 female) aged 18 to 39 (m=27 years) at time of diagnosis completed a semi-structured interview. Qualitative content analysis was used to generate results.

Results: 11 of 18 AYA had already returned to work/study. Flexible structures and emotional support of colleagues and managers were reported being helpful. 10 AYA planed or had already reduced job tasks, hours of work or further education. This was mostly compelled by physical disabilities due to cancer or treatment. Most AYA asked for more support within the social insurance system.

Conclusions: Cancer often leads to changes in work or education. More social and vocational counseling to support AYA’s rehabilitation process seems to be necessary.