RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(02): 158-161
DOI: 10.1055/s-0042-122810
DOI: 10.1055/s-0042-122810
Praxisseite
Burnout bei Ärzten: Die Balance bewahren
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201702/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-122810_klm2532599prax-1.jpg)
Burnout war etwa bis 2012 medial omnipräsent. Seitdem wird es immer ruhiger um das Thema. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Syndrom in der Realität des therapeutischen Alltags auf dem Rückzug ist. Besonders der Arztberuf bringt viele Belastungen mit sich – werden Warnhinweise nicht ernst genommen, kann es schnell zu einer Überlastung kommen. Mit verschiedenen Strategien können Betroffene das innere Gleichgewicht wiederfinden und so Burnout vermeiden.
-
Literatur
- 1 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer; 2010
- 2 Bergner T. Burnout-Prävention. Erschöpfung verhindern – Energie aufbauen. Selbsthilfe in 12 Stufen. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 3 Berger M, Linden M, Schramm E et al. Positions-Papier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Im Internet: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-03-07-burnout.pdf letzter Zugriff: 30.05.2016
- 4 Bergner T. Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2010