Zusammenfassung
Zielsetzung Der Einsatz von Zielvereinbarungen als Grundlage der variablen Vergütung von Chefärzten wird durch die regulatorischen Bestimmungen des § 135c SGB V n. F. sowie berufsrechtliche Vorgaben erheblich eingeschränkt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Auswirkungen auf die Zweckmäßigkeit sowie den zukünftigen Einsatz von Zielvereinbarungen im Krankenhaus.
Methodik Die Analyse basiert auf einer empirischen Auswertung der von der Koordinierungsstelle „Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen“ bewerteten Zulässigkeit von Zielvereinbarungen sowie auf einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit den Problembereichen der zulässigen Zielvereinbarungen aus der Perspektive des Krankenhauses.
Ergebnisse Während leistungsbezogene Zielvereinbarungen von der Koordinierungsstelle „Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen“ als nicht akzeptabel angesehen werden, sind andersartige Zielvereinbarungen aus der Perspektive des Krankenhauses ebenfalls als problembehaftet einzustufen.
Schlussfolgerung Aufgrund der regulatorischen Vorgaben sind die möglichen Zielvereinbarungen als zu einseitig zu beurteilen, da sie die Ziele des Krankenhauses nicht in ihrer Gesamtheit wiedergeben. Unter Beachtung der regulatorischen Vorgaben erscheint die Nutzung von Zielvorgaben als Personalführungsinstrument als nicht zweckmäßig.
Abstract
Aim Variable compensation contracts for chief physicians that are based on agreements of objectives are substantially restricted by German regulations, as lay out in § 135c SGB V n. F. and §§ 30 ff. MBO-Ä. The present study analyzes the consequences for the appropriateness and the future use of agreements of objectives in hospitals.
Method The paper empirically analyses the agreements on objectives that were evaluated by the coordination office ‘Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen’ (‘target agreements in the contracts of chief physicians’) and discusses the areas of concerns of permitted agreements of objectives from the hospital’s perspective.
Results While the coordination office ‘Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen’ views performance-based agreements on objectives as not acceptable, we have to evaluate other agreements on objectives as problematic from the hospital’s perspective.
Conclusion The permitted agreements on objectives are too biased due to regulatory requirements as the objectives of the hospital are not reflected as a whole. Taking into consideration the regulatory requirements, the application of agreements of objectives does not appear appropriate.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarung - Vergütung - regulatorische Vorgaben
Key words
agreement on objectives - compensation - regulatory requirements