RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-123159
Traumatologie des Gesichtsschädels – eine aktuelle Orientierung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. November 2019 (online)
In der Folge einer sich wandelnden Gesellschaft, hin zu erhöhter Mobilität und bewegungsassoziierten Freizeitaktivitäten, kommt es vermehrt zu knöchernen und weichgeweblichen Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich. Diverse neu entstandene Unfallmechanismen in Kombination mit stetigen Verbesserungen der Sicherheitsvorkehrungen bedingten einen ständigen Wandel der Verletzungsmuster in den letzten Jahrzehnten. Infolge der Zunahme von Kopf-Hals-Verletzungen fand auch hinsichtlich der Diagnostik und Therapie ein großer Fortschritt statt.
-
Die Häufigkeit der Verletzungen des Kopf-Hals-Bereiches sowie deren Ursachen sind stark von geografischen Faktoren und dem Alter der Patienten abhängig. Männer sind im Erwachsenenalter 3 × häufiger betroffen als Frauen.
-
Bei ca. 15% aller Traumapatienten liegen Verletzungen des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches vor, und bei ca. 10% aller Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma liegt ebenfalls eine Fraktur des Gesichtsschädels vor.
-
Im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich stellen Verlegungen der Atemwege und starke Blutungen potenziell lebensbedrohliche Verletzungen dar, die eine sofortige Intervention erfordern. So zielt die Akutversorgung von Gesichtsschädelverletzungen immer auf folgende Punkte ab:
-
Sicherung der Atemwege,
-
schnelle Blutstillung,
-
Ruhigstellung der Frakturen,
-
Infektionsprophylaxe.
-
-
Ebenso gehört die sachgerechte Lagerung von avulsierten Zähnen zu den wichtigen Erstmaßnahmen.
-
Die definitive operative Therapie von Gesichtsschädelfrakturen umfasst die anatomisch korrekte Reposition mit anschließender osteosynthetischer Versorgung. In der Regel handelt es sich um eine Plattenosteosynthese. Diese Versorgung wird häufig verzögert oder zweizeitig in entsprechend qualifizierten Traumazentren durchgeführt.
-
Literatur
- 1 Antoun JS, Lee KH. Sports-related maxillofacial fractures over an 11-year period. J Oral Maxillofac Surg 2008; 66: 504-508 doi:10.1016/j.joms.2007.08.018
- 2 Andrew TW, Morbia R, Lorenz HP. Pediatric facial trauma. Clin Plast Surg 2019; 46: 239-247 doi:10.1016/j.cps.2018.11.008
- 3 Grgic O, Chung K, Shevroja E. et al. Fractures in school age children in relation to sex and ethnic background: The Generation R Study. Bone 2019; 121: 227-231 doi:10.1016/j.bone.2019.01.019
- 4 Thoren H, Iso-Kungas P, Iizuka T. et al. Changing trends in causes and patterns of facial fractures in children. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009; 107: 318-324 doi:10.1016/j.tripleo.2008.09.024
- 5 Oleck NC, Dobitsch AA, Liu FC. et al. Traumatic falls in the pediatric population: facial fracture patterns observed in a leading cause of childhood injury. Ann Plast Surg 2019; 82: S195-S198 doi:10.1097/SAP.0000000000001861
- 6 Bonavolonta P, Dellʼaversana Orabona G, Abbate V. et al. The epidemiological analysis of maxillofacial fractures in Italy: The experience of a single tertiary center with 1720 patients. J Craniomaxillofac Surg 2017; 45: 1319-1326 doi:10.1016/j.jcms.2017.05.011
- 7 Goedecke M, Thiem DGE, Schneider D. et al. Through the ages-aetiological changes in maxillofacial trauma. Dent Traumatol 2019; 35: 115-120 doi:10.1111/edt.12462
- 8 Kuner EH, Schlickewei W, Oltmanns D. Injury reduction by the airbag in accidents. Injury 1996; 27: 185-188
- 9 Liu FC, Halsey JN, Oleck NC. et al. Facial fractures as a result of falls in the elderly: concomitant injuries and management strategies. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 2019; 12: 45-53 doi:10.1055/s-0038-1642034
- 10 Regel G, Tscherne H. Gesichtsschädelfrakturen-zweithäufigste Begleitverletzung beim Polytrauma. Unfallchirurg 1997; 100: 329
- 11 Alvi A, Doherty T, Lewen G. Facial fractures and concomitant injuries in trauma patients. Laryngoscope 2003; 113: 102-106 doi:10.1097/00005537-200301000-00019