Zusammenfassung
Hintergrund Die chronische metabolische Azidose ist eine häufige Begleiterkrankung niereninsuffizienter Patienten, auch unter Hämodialysetherapie. Aktuelle Ergebnisse der DOPPS-Studie zeigen, dass hohe Bicarbonatkonzentrationen während der Dialyse mit einer erhöhten Mortalität der Patienten assoziiert sind. Vor diesem Hintergrund wurde die aktuelle Situation in deutschen Dialysezentren evaluiert: Inwiefern kommen Leitlinienempfehlungen in der täglichen Routine an und gilt dies auch für neue Studiendaten?
Methoden Es wurde eine Umfrage unter 2096 deutschen Nephrologen durchgeführt, um mehr über das aktuelle Vorgehen bei der Therapie chronischer metabolischer Azidose zu erfahren. Es wurden 280 auswertbare Antworten erhalten und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Eine Blutgasanalyse wurde von 75 (27 %) der befragten Nephrologen wöchentlich durchgeführt, von 56 (20 %) monatlich, von 54 (19 %) alle drei Monate, von 14 (5 %) seltener oder nicht routinemäßig (8 [3 %]). Für den Zeitpunkt der Blutgasanalyse wurde in den meisten Fällen „vor der Dialyse“ angegeben (232; 83 %). 57 (20 %) der Befragten gaben an, darüber hinaus routinemäßig eine Blutgasanalyse auch am Ende der Dialysesitzung durchzuführen, 9 (3 %) auch während der Dialysesitzung, 55 (20 %) zusätzlich „bei Bedarf“. Orales Bicarbonat wird von 155 (66 %) der befragten Nephrologen bei Dialysebeginn abgesetzt. 62 von diesen (22 %) verwenden grundsätzlich kein orales Bicarbonat, 123 (44 %) setzen es zunächst ab und verordnen nur bei Bedarf neu. 94 (34 %) der Befragten behalten eine Behandlung mit oralem Bicarbonat bei und passen bei Bedarf die Dosierung an.
Diskussion Es besteht vereinzelt Bedarf an Implementierung neuester Studienevidenz und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie chronischer metabolischer Azidose: Etwa ein Viertel der befragten Nephrologen führt eine Blutgasanalyse nur alle 3 Monate oder seltener durch, obwohl die KDIGO-Leitlinien eine monatliche Blutgasanalyse empfehlen. Auch erfolgt eine Überprüfung des Bicarbonatstatus nach der Dialyse nur selten. Sollten hierbei vermehrt alkalotische Episoden festgestellt werden, ist statt der Zufuhr von Bicarbonat über die Dialyse eine regelmäßige Therapie mit oralem, magensaftresistentem Bicarbonat eine gute Alternative.
Abstract
Background Chronic metabolic acidosis is a frequent comorbidity in chronic kidney disease, especially in patients undergoing dialysis. Recent study data suggest that treatment of acidosis during dialysis with bicarbonate may result in increased levels of serum bicarbonate, which is associated with increased mortality.
Methods We aimed to evaluate the current management of chronic metabolic acidosis in Germany: have recent study results been transferred into daily routine and are nephrologists aware of these new study data? Therefore, we did a survey with 17 questions among 2096 German nephrologists. 280 valid responses were returned and analysed with descriptive statistics.
Results Blood gas analysis was done weekly (27 % of respondents), monthly (20 %), every 3 months (19 %), less frequently (5 %) or not routinely (3 %). It was done by most respondents prior to the dialysis session (83 %) and by some (20 %) also afterwards or during the session (3 %). 20 % did blood gas analysis “as required”.
Oral bicarbonate was discontinued at start of dialysis by 66 % of nephrologists; 22 % of these do generally not use it and 44 % usually discontinue it but might continue if required. 34 % of responding nephrologists continue oral bicarbonate when starting dialysis but might adjust dose.
Discussion Recent study data might have to be better promoted among nephrologists. Although KDIGO guidelines recommend at least monthly blood gas analysis, about one quarter of nephrologists stated to do it less frequently. Furthermore, blood gas analysis was rarely done after dialysis treatment and thus, important information about success or failure of bicarbonate correction was not obtained. If alkalotic episodes after dialysis treatment would be detected this way, regular oral bicarbonate might be an option for correction of metabolic acidosis.
Schlüsselwörter
Chronische Niereninsuffizienz - Chronische metabolische Azidose - Dialyse
Key words
chronic kidney disease - chronic metabolic acidosis - dialysis