Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1744093
Vergleich verschiedener Kreuzproben-Verfahren beim Hund
Ziel der Studie Für die Durchführung von Kreuzproben gilt das Röhrchen-Verfahren als Referenzmethode. Ziel dieser prospektiven Studie war, die Sensitivität und Spezifität verschiedener Kreuzproben-Testverfahren im Vergleich zum Röhrchen-Verfahren beim Hund zu untersuchen.
Material und Methoden Zwischen 11/20 und 3/21 wurden 40 individuelle Major-Kreuzprobenpaare unterschiedlichen makr. (AG 1 + − 3+) und mikr. Agglutinationsgrades (AG 1+− 4+) (ermittelt mit dem Röhrchen-Verfahren) mit einem Gel-Röhrchen- [GR] (RapidVet-H-Major Crossmatch), einem durch Antiglobuline verstärkten Gel-Röhrchen- [AGR] (Alvedia, Gel Test Major Canine Crossmatch) und einem immunchromatographischen Verfahren [ICS] (Alvedia, LabTest Crossmatch Canine) durchgeführt. Sensitivität und Spezifität wurden im Vergleich zum Röhrchen-Verfahren berechnet.
Ergebnisse Mit dem Röhrchen-Verfahren waren 10 Kreuzproben negativ und 30 positiv (makr. AG 1+[n=5], 2+[n=10], 3+[n=5]; nur mikr. AG 1+[n=5], 2+[n=4], 3+[n=1]). Hämolyse trat nicht auf. Im Vergleich zum Röhrchen-Verfahren wies das GR-Verfahren eine Sensitivität von 62% (95% Konfidenzintervall 44% − 77%) und eine Spezifität von 90% (95% Konfidenzintervall 60% − 98%), das AGR-Verfahren eine Sensitivität von 87% (95% Konfidenzintervall 70% – 95%) und eine Spezifität von 100% (95% Konfidenzintervall 72% − 100%) und das ICS-Verfahren eine Sensitivität von 17% (95% Konfidenzintervall 7% − 35%) und eine Spezifität von 100% (95% Konfidenzintervall 72% − 100%) auf. Mit zunehmender Agglutinationsstärke stieg die Sensitivität bei allen Verfahren an.
Schlussfolgerung Im Vergleich zum Röhrchen-Verfahren zeigte das AGR-Verfahren die höchste Sensitivität, gefolgt von dem GR- und dem ICS-Verfahren. Die klinische Relevanz schwach positiver Kreuzproben ist unklar. Die Erkennung klinisch unbedeutender Antikörper schränkt die Verfügbarkeit von Blutprodukten ein. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Transfusion inkompatibler Blutprodukte akute hämolytische Transfusionsreaktionen zur Folge haben kann.
Publication History
Article published online:
06 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany