Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1753705
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Einleitung Seit über 20 Jahren wird der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) weltweit zur Messung psychischer Belastungen bei der Arbeit eingesetzt. In Deutschland wurde der Fragebogen erstmals 2005 validiert. Auf die internationale Weiterentwicklung zum COPSOQ III folgt die Prüfung des angepassten Bogens in Deutschland an. Deskriptive Analysen zur Eignung des Fragebogens bilden hierfür den Ausgangspunkt. Auf sie bauen komplexere statistische Betrachtungen auf.
Methoden Die Messqualitäten der deutschen Version des COPSOQ III werden anhand gängiger Kriterien für die Validierung von Fragebogen untersucht wie sie z.B. als DIN EN ISO 10075-3 niedergelegt sind. Im Rahmen multivariater statistischer Analysen werden Bezüge zu entsprechenden Modellen überprüft, an denen sich der COPSOQ von Beginn an orientiert. Die Grundlage für die statistische Untersuchungen bilden die Angaben von über 250.000 Befragten aus der COPSOQ-Datenbank der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW).
Ergebnisse Die neue Version des Fragebogens gliedert einerseits neue Themen ein und zeigt andererseits eine große Übereinstimmung mit der deutschen Standardversion des COPSOQ von 2005. Konsistenz, Objektivität und Benutzerfreundlichkeit des Fragebogens sind hoch. Die meisten der 84 Items und die darauf aufbauenden 31 Skalen weisen mit Blick auf Sensitivität, Validität und Reliabilität gute bis sehr gute psychometrische Eigenschaften auf. Als elementares Theorie-Modell wird das Belastungs-Beanspruchungs-Modell nachgebildet. Regressionsanalysen heben je nach Beanspruchungsdimension (Zufriedenheit bzw. Gesundheit) entsprechende Faktorenbündel als bedeutsam hervor. Annäherungen an das Demand-Control-(Support-)Modell oder das Job Demand-Resources-Modell mithilfe explorativer Faktorenanalysen zeigen zufriedenstellende Ergebnisse.
Schlussfolgerung Die Analysen zeigen, dass auch COPSOQ III zuverlässig psychische Arbeitsfaktoren misst. Die inhaltliche Kontinuität zum Fragebogen von 2005 ermöglicht den Vergleich von Ergebnissen unterschiedlicher Messzeitpunkte, der im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung als Maßnahmenevaluation von großer Bedeutung ist (Widerholungsbefragungen). Darüber hinaus erweist sich die deutsche Version des COPSOQ III als geeignetes Instrument zur Bearbeitung theoretischer Fragestellungen. Damit wird erfüllt der Fragebogen seinen Anspruch der Anschlussfähigkeit sowohl zur betrieblichen Gefährdungsbeurteilung als auch zur wissenschaftlichen Forschung.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany