Osteologie 2022; 31(03): 220
DOI: 10.1055/s-0042-1755892
Abstracts
Poster

Einheilung der Tuberkula nach inverser Frakturendoprothese der proximalen Humerusfraktur – Einfluss biochemischer und immunologischer Faktoren

Georg Siebenbürger
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Victoria Anetsberger
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Evi Fleischhacker
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Elisabeth Goller
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Johannes Gleich
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Wolfgang Böcker
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Fabian Gilbrt
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Maximilian Saller
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
,
Tobias Helfen
1   Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Ziel dieser Arbeit war es, die Einheilungsrate der Tuberkula sowie das klinische Outcome nach Versorgung dislozierter proximaler Humerusfrakturen mittels inverser Frakturendoprothese in Abhängigkeit von biochemischen und immunologischen Faktoren im Verlauf der Frakturheilung bis 6 Monate postoperativ zu erfassen.

Methode Es wurde durch eine Poweranalyse eine Mindestzahl von 44 Patienten mit dislozierter proximaler Humerusfraktur die mittels inverser Frakturendoprothese primär versorgt wurden, definiert. Der Studieneinschluss erfolgte ab September 2021. Ausgewertet wurde die radiologische Tuberkulaeinheilung, das funktionelle Outcome (Constant Score, Dash Score, SF36, EQ 5D 5L), biochemische und immunologische Faktoren (FACS/Proteomics) sowie osteologischen Untersuchungen nach 6 und 12 Wochen sowie 6 Monaten.

Ergebnisse Die Mindestanzahl von 44 Patienten konnte prospektiv eingeschlossen werden. Die Einheilung der Tuberkula korrelierte mit dem funktionellen Ergebnis nach 12 Wochen sowie 6 Monaten. Nahezu alle Patienten zeigten eine Hypovitaminose sowie eine messtechnische Osteoporose. Abhängig von Alter, Geschlecht sowie Zeitpunkt nach operativer Versorgung konnten typische biochemische sowie immunologische Muster identifiziert werden.

Diskussion Entsprechend der bestehenden Literatur führt eine Einheilung der Tuberkula zu besseren klinischen Ergebnissen nach Versorgung proximaler Humerusfrakturen mittels inverser Endoprothese als deren Dislokation oder Lyse. Nahezu alle Patienten wiesen osteologische Pathologien auf. Neben der Tuberkularefixation scheinen auch biochemische sowie immunologische Einflussfaktoren Auswirkungen auf die Einheilung der Tuberkula zu haben welche in die Versorgungsstrategie berücksichtigt werden sollten.

Keywords Proximaler Humerus, Proteomics, Inverse Frakturendoprothese

Korrespondenzadresse Georg Siebenbürger, Klinikum der Universität München, LMU München, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Campus Innenstadt, Ziemssenstr. 5, 80336 München, Deutschland, E-Mail: Georg.Siebenbuerger@med.uni-muenchen.de



Publication History

Article published online:
08 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany