Suchttherapie 2022; 23(S 01): S22-S23
DOI: 10.1055/s-0042-1756002
Abstracts
S16: dg sps-Symposium: Irrtümer und Fallstricke in Suchtforschung und -praxis

Wie soll man als Forscher auf falsche oder irreführende Argumente reagieren, die sinnvolle Strategien stützen?

A Uhl
1   Gesundheit Österreich GmbH, Wien
› Institutsangaben
 

Einleitung Zentrale Aufgabe der Wissenschaft ist es, Argumente zur Stützung von Thesen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu falsifizieren. Da WissenschaftlerInnen, wie alle Menschen, daran interessiert sind, eigenen Überzeugungen zum Durchbruch zu verhelfen, ist die Verführung groß, unkritisch Argumente zur Stützung dieser Überzeugungen zu suchen und Gegenargumente anzugreifen bzw. zu ignorieren. Im Sinne von Advocacy zählt weniger die empirische und logische Gültigkeit der Argumente, sondern ob andere diese akzeptieren, also die vordergründige Plausibilität der Argumente. Aus dem Spannungsverhältnis zwischen Advocacy und wissen¬schaft-licher Herangehensweise entstehen für ForscherInnen oft erhebliche Rollenkonflikte.

Material und Methodik Suche nach wissenschaftlicher Literatur, wo falsche oder irreführende Argumente zur Stützung von Thesen verwendet werden, die mit anderen Argumenten sachlich und logisch durchaus gut begründbar sind.

Ergebnisse Aus der Fülle der zur Illustration dieses Sachverhalts geeigneten Beispiele werden einige aus den Bereichen Corona-Pandemie sowie Substanzkonsum/Sucht ausgewählt und kurz erörtert.

Zusammenfassung Für WissenschaftlerInnen sowie RezipientInnen wissenschaftlicher Berichte ist es zweckmäßig, sich mit grundlegenden methodologischen Prinzipien so weit vertraut zu machen, dass diese nicht Gefahr laufen, falsche Argumente zur Verteidigung richtiger Positionen einzusetzen bzw. unhaltbare Argumente bei anderen AutorInnen kritiklos zu akzeptieren. Wer – wissentlich oder unwissentlich – logisch bzw. empirisch unhaltbare Argumente zur Unterstützung richtiger Thesen verwendet, bietet Personen, die diesen Thesen kritisch gegenüberstehen, willkommene Argumente, um diese sachlich und logisch fundiert anzugreifen. Das kritiklose Verwenden von falschen Argumenten kann so rasch zum Bumerang werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany