Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1756071
Cannabis im Sport: Eine gute Idee oder nicht?
Einleitung Cannabis ist weltweit die am häufigsten gebrauchte psychoaktive Substanz, nach Alkohol. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Legalisierungsdebatte lässt sich eine Akzeptanz der Droge in der Gesellschaft beobachten. Auch im Bereich des Spitzensports werden förderliche oder schädigende Effekte von Cannabis auf den menschlichen Körper diskutiert. Wie häufig wird Cannabis im Spitzensport genutzt? Welche ergogene und ergolytische Effekte hat die Substanz, wenn sie von Athletinnen und Athleten genutzt wird?
Material und Methodik Basierend auf einer aktuellen Literaturrecherche (2011-2022) wird die Datenlage zur Anwendung von Cannabis in verschiedenen athletischen Disziplinen dargestellt.
Ergebnisse Es wird ein Überblick über Studien gegeben, die die leistungsfördernden Effekte von Cannabis untersuchen. Abschließend wird analysiert, ob Cannabisnutzung auch Risiken für die Gesundheit von Sportlerinnen.
Zusammenfassung Die empirische Basis für oder gegen Cannabisgebrauch im Sport ist immer noch dünn. Um die kurz- und langfristigen Folgen von Cannabis auf die menschliche Leistung besser verstehen zu können, werden gezielte, gut kontrollierte Studien an Athleten benötigt, die auch leistungsbezogene Outcomes anwenden.
Publication History
Article published online:
30 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany