Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1756757
Einfluss von Serum-Progesteronkonzentrationen auf die Schwangerschaftsrate im IVF/ICSI-Frischzyklus
Zielsetzung Progesteron (P4) spielt eine wesentliche Rolle für die endometriale Rezeptivität und wird in der Lutealphase von IVF/ICSI-Frischzyklen hochdosiert substituiert. Aktuelle Daten verweisen auf einen wichtigen prognostischen Wert der P4-Serumkonzentration im Kryozyklus und lassen mögliche klinische Interventionsstrategien erkennen. Für den Embryotransfer (ET) im IVF/ICSI-Frischzyklus sind derartige Zusammenhänge noch weitgehend unklar. Wir haben anhand einer retrospektiven Analyse die P4-Serumkonzentration zum ET nach IVF/ICSI untersucht und mit den jeweiligen Schwangerschaftsraten (SS-Rate) verglichen.
Material/Methoden Es wurden insgesamt 319 Behandlungszyklen (Zeitraum 01.07.2018- 03.12.2020) nach kontrollierter ovarieller Stimulation und ET ausgewertet. Die P4-Bestimmung erfolgte zum Zeitpunkt des ET und als primärer Endpunkt wurde der serologische Nachweis einer Frühschwangerschaft >14 Tage nach Follikelpunktion definiert. Die Lutealphasensubstitution erfolgte mit natürlichem mikronisiertem P4 (400mg 2x/d oder 200mg 3x/d vaginal) und transdermalem E2. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Mann-Whitney-U-Test.
Ergebnisse Die SS-Rate aller ETs betrug 32%, wobei diese bei den 41 ETs mit P4-Werten <31ng/ml mit 15%, gegenüber 37% bei den 237 ETs mit >31ng/m signifikant (p < 0,0001) geringer war. Das Alter der Patientinnen in diesen beiden P4-Gruppen unterschied sich nicht signifikant.
Zusammenfassung Unsere Daten erweitern aktuelle Publikationen zum substituierten Kryozyklus. Demnach scheinen die Schwangerschaftsraten auch im IVF/ICSI-Frischzyklus von der P4-Serumkonzentration beeinflusst zu sein. P4-Konzentrationen von <31ng/ml sind mit signifikant verminderten SS-Raten assoziiert. Es bleibt spekulativ, ob eine Intervention mit erhöhter P4-Substitution im Frischzyklus oder ein freeze all mit optimierter P4-Substitution im nachfolgenden Kryo-ET höhere Schwangerschaftsraten zur Folge hätte.
Publication History
Article published online:
11 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany