Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): e100-e101
DOI: 10.1055/s-0042-1756888
Abstracts | DGGG

Mammakarzinom der älteren Patientin: eine retrospektive Analyse der Behandlungsverläufe und der Leitlinienadhärenz

N Jost
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
K Milewski
2   Klinische Krebsregister und Tumordokumentation – Campus Lübeck, Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH), Lübeck, Deutschland
,
N Krawczyk
3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
L Hanker
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
A Rody
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
M Babys-Paluchowski
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Der Brustkrebs ist weltweit das häufigste Karzinom der Frau. Das Medianalter bei Diagnose liegt in Deutschland bei 63 Jahren. Ältere Patientinnen sind in den klinischen Studien deutlich unterrepräsentiert. Bei der Therapieentscheidung sollten das biologische Alter, Lebenserwartung und Patientenpräferenz berücksichtigt werden. Das Ziel der Studie war eine Analyse der Therapieverläufe in einem großen Kollektiv von Patientinnen im höheren Lebensalter mit primärem Mammakarzinom.

Materialien und methoden In dieser Arbeit wurden alle Patientinnen retrospektiv erfasst, die im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2020 aufgrund eines histologisch gesicherten Mammakarzinoms behandelt wurden und zum Zeitpunkt der Erstdiagnose ≥ 80 Jahre waren. Als Datenquelle wurden die Patientenakten des Brustzentrums des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, verwendet, sowie die zur Tumordokumentation erfassten Daten (Data Steward Tumordokumentation, Campus Lübeck). Die in der klinischen Routine erhobenen Parameter wurden in einer Exceltabelle erfasst und die statistische Analyse mit der Statistik-Software SPSS durchgeführt.

Ergebnisse Im betrachteten Zeitraum wurden 328 Patientinnen mit Mammakarzinom im Alter von ≥ 80 Jahren diagnostiziert. Davon waren bei Diagnosestellung 237 Patientinnen 80-85 (72%), 71 Patientinnen 86-90 (22%) und 20 Patientinnen > 90 Jahre alt (6%). Die meisten Tumore waren hormonrezeptorpositiv (81%). In 15% der Fälle handelte es sich um eine HER2-positive Erkrankung. In 16% lag eine Metastasierung vor. Bei 67% der Patientinnen erfolgte eine operative Therapie, bei 20% eine Chemotherapie und bei 46% eine Strahlentherapie. Bei den meisten Frauen wurde mindestens bei einer Therapiemodalität von der Leitlinie abgewichen.

Zusammenfassung Tumore der älteren Mammakarzinompatientinnen weisen in der Regel eine günstige Tumorbiologie auf. Die erfolgten Therapien weichen oft vom leitliniengerechten Standardvorgehen ab.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany