Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): e137
DOI: 10.1055/s-0042-1756984
Abstracts | DGGG

Präpektorale Rekonstruktion mit Netzunterstützung – Auswertung der Operationsdetails sowie der Kapselfibroserate

S Paepke
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, München, Deutschland
,
E Klein
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, München, Deutschland
,
A Faridi
2   Universitätsklinikum Bonn, Senologie, Bonn, Deutschland
,
C Ankel
3   DRK Kliniken, Berlin, Deutschland
,
A Meiré
4   St. Elisabeth Krankenhaus, Köln, Deutschland
,
C Gerber-Schäfer
5   Vivantes Klinikum am Urban, Brustzentrum, Berlin, Deutschland
,
K Baumann
6   St. Marien Krankenhaus, Brustzentrum Siegen-Olpe, Siegen, Deutschland
,
J-U Blohmer
7   Charité, Brustzentrum, Berlin, Deutschland
,
C Mau
8   Helios Klinikum Berlin Buch, Brustzentrum, Berlin, Deutschland
,
E Nolte
9   pfm medical AG, Köln, Deutschland
,
M Sander
9   pfm medical AG, Köln, Deutschland
,
M Thill
10   Agaplesion Markus Krankenhaus, Brustzentrum, Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Die multizentrische, internationale, prospektive PRO (patient reported outcome)-Pocket Studie untersucht Lebensqualität, Zufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis und die Komplikationsrate nach präpektoraler implantatbasierter Brustrekonstruktion mit Netzunterstützung (TiLOOP Bra Pocket).

Materialien und Methoden Im Rahmen der PRO-Pocket Studie (clinicaltrials.gov NCT03868514) wurde bei 311 Patientinnen in 12 Studienzentren in Deutschland und Österreich eine präpektorale Brustrekonstruktion mit Unterstützung der titanisierten Netztasche TiLOOP Bra Pocket (pfm medical ag, Köln) durchgeführt. Die bisher vorliegenden Angaben zur Operation wurden ausgewertet.

Ergebnisse Es wurden insgesamt 440 Rekonstruktionen durchgeführt, davon 41 % (N = 129) bilateral. Am häufigsten wurde die Netztasche an den Fixationspunkten 1 Uhr (60 % rechts, 64 % links) und 11 Uhr (59 % rechts, 63 % links), sowie bei der linken Brust 3 Uhr (63 %) und bei der rechten Brust 9 Uhr (64 %) fixiert. Am häufigsten wurden TiLOOP Bra Pocket der Größe medium (N = 189) verwendet, gefolgt von small (N = 162) und large (N = 89) Netzen. Das Implantatvolumen betrug im Mittel 347,7 ± 126,6 ccm, die Mehrheit der Implantate hatte eine texturierte Oberfläche (74,1 %, N = 317) und war anatomisch geformt (68,5 %, N = 293).

Es traten neun Kapselfibrosen Baker Grad III und fünf Baker Grad IV (gesamt 3 %) auf; zehn Kapselfibrosen wurden operativ behandelt.

Zusammenfassung Die Daten zeigen eine hohe Übereinstimmung der gewählten Fixationspunkte der Netztasche durch die verschiedenen Operateure der Studienzentren. Die bisherige Kapselfibroserate ist niedrig – niedriger als im gleichen Untersuchungszeitraum aus der PRO-Bra-Studie, die die subpektorale Implantateinlage untersucht hatte.



Publication History

Article published online:
11 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany