RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1757043
Mammakarzinom nach Augmentation
Einleitung Mammaaugmentation ist die am häufigsten durchgeführte kosmetische Operation. Brustkrebsfrüherkennung ist hierdurch erschwert, da Brustimplantate röntgendicht sind und Frauen Angst vor Schädigung der Implantate durch Mammographie haben. Anhand von Fallbeispielen werden Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms nach Augmentation diskutiert.
Kasuistiken Bei einer 45-jährigen Patientin mit subpectoraler bilateraler Augmentation wurde bei rechtsseitigem Tastbefund sonographisch ein Mammakarzinom diagnostiziert cT1b(7mm)cN0G1 ER+HER2-. Mamma-MRT: Herdbefund rechts laterozentral sowie multiple Foci. Indikationsstellung zur NSM mit Implantatrekonstruktion bei Mikromastie. Axill. SLNB (pN0(0/3sn). Bei anschließender Ablehnung der Mastektomie Brusterhaltende Therapie (BET) rechts (pT1b(6mm)V0L0Pn0R0G1). Tumorboard: Radiatio, Tamoxifen.
Bei einer 48-jährigen Patientin mit positiver Familienanamnese und subglandulärer Augmentation wird i.R. der Brustkrebsfrüherkennung ein Herdbefund links detektiert (US-BIRADS IV). Histologische Sicherung: Mammakarzinom kraniomedial (cT1b(6mm)cN0 ER+HER2-). BET nach Drahtmarkierung und axillärer SLNB geplant.
Diskussion Es wird ein mögliches Vorgehen bei kleinen, prognostisch günstigen Mammakarzinomen nach Augmentation gezeigt, ebenso die Schwierigkeiten der Diagnostik. Befunde werden eher über Palpation entdeckt. Brustimplantate erschweren die Mammographie und erhöhen die falsch-negativ Rate. Sonographisch lassen sich Herdbefunde nach Augmentation gut detektieren. Histologische Sicherung erfolgt über eine Core-Needle-Biopsy, ggf. mit speziellen Einmalstanzbiopsiesystemen. Eine Erweiterung der Diagnostik durch MRT ist im Einzelfall möglich. Es gibt keine Evidenz für die operative Therapie. Bei avisierter BET ist die Aufklärung über hohe Kapselfibrose-Raten nach postoperativer Radiatio obligat.
Diese onkologischen und kosmetischen Aspekte müssen bei der Planung der lokalen Mammakarzinom-Therapie nach Augmentation individuell mit den Patientinnen diskutiert und abgewogen werden.
Zusammenfassung Bei Frauen mit Brustimplantaten sollte i.R. der Brustkrebsfrüherkennung jährlich eine Sonographie erfolgen. Eine BET mit Implantaterhalt ist nach individueller Beratung möglich.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany