Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1757044
Entwicklung eines Onlineprogramms für Kinderwunsch, das medizinische Teams wirklich entlastet: mixed-method Daten der MentalStark-Studie
Hintergrund Digitale Anwendungen sollen Versorgungslücken schließen. Rein digitale Anwendungen entlasten Patient:innen und medizinischen Teams nicht ausreichend. Ein blended-care Konzept löst dieses Problem mit ergänzenden, telemedizinischen Unterstützungsangeboten. Wir evaluieren die Nutzerakzeptanz und -erfahrung unseres Konzepts mit einem mixed-method Ansatz.
Methode An den universitären Kinderwunschzentren Frankfurt und Bonn führten wir von 10/2020-03/2022 64 semi-strukturierte, einstündige Interviews mit 47 von 102 Studienteilnehmer:innen. Die Interviews wurden zu Beginn und nach längerer Nutzung des Programms geführt. Themen des Interviews waren u.a. das subjektive Erleben der Kinderwunschzeit und einzelne Programmkomponenten.
Ergebnisse Aus 64 Interviewtranskripten wurden 881 Äußerungen zu 6 Kategorien zugeordnet. Die Kategorien entsprechen den Wirkkomponenten des Programms (Anzahl Äußerungen in Klammern): 1)Mediathek (196), 2)personalisierte Empfehlungen aus der Mediathek (8), 3)Gruppensessions (156), 4)Einzelberatung (143), 5)generelle Verfügbarkeit (73) und 6)Gesamtkonzept (249). Die digitale Komponente 2) wird kaum wahrgenommen (8 Äußerungen). Ihre Wirkung ist fraglich. Studienteilnehmer:innen bewerten das Programm mit 4,3/5 Sternen und 85% der würden lieber in einem Kinderwunschzentrum mit einem solchen Programm behandelt werden.
Diskussion Das blended-care Konzept wird akzeptiert und entlastet medizinische Teams von informierenden und psychologischen Versorgungstätigkeiten. Der Mehrwert der digitalen, personalisierten Empfehlungen 2) ist für Nutzer:innen nicht spürbar. Im nächsten Schritt wird mit einem A/B-Test ermittelt, welche Änderungen zu einer stärkeren Wahrnehmung der 2) führen. Insgesamt sind diese Entwicklungstests sinnvoll und machbar.
Ausblick auf Vortrag Im Vortrag werden Aussagebeispiele zu allen Komponenten gezeigt. Es werden Verbesserungen gegenüber voll digitalen Lösungen (z.B. Mycalimera) herausgearbeitet und Prinzipien für die Zusammenarbeit von medizinischen Teams und Softwareentwickelnden diskutiert, damit Onlineprogramme in blended-care Format medizinische Teams wirklich entlasten.
Publication History
Article published online:
11 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany