Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): e173
DOI: 10.1055/s-0042-1757077
Abstracts | DGGG

Verbesserung der digitalen Lehre in Gynäkologie und Geburtshilfe – vielversprechende Ansatzpunkte aus Lehrevaluationen während der COVID-19-Pandemie

S Tietz
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
2   Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
L Bodenbeck
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
F Riedel
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
M Wallwiener
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
A Hennigs
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
S Heublein
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, was für die Zufriedenheit von Studierenden mit digitaler Lehre in Gynäkologie und Geburtshilfe besonders wichtig ist und ob sich dies im Verlauf der COVID-19-Pandemie verändert hat.

Materialien Es wurde ein speziell entwickelter Fragebogen mit 35 Items zu verschiedenen Aspekten von digitaler Lehre während COVID-19 verwendet.

Methoden Von Juni 2020 bis Juli 2021 wurden N = 234 Medizinstudierende im Kurs "Gynäkologie und Geburtshilfe" an der Universität Heidelberg untersucht. Multiple Regressionsanalysen und Extremgruppenvergleiche wurden mit inferenzstatistischen Methoden berechnet.

Ergebnisse Während die Aspekte subjektiver Lernerfolg, Organisation der Lehre und inhaltliche Lehrqualität eine große Rolle für die Gesamtzufriedenheit mit den Lehrveranstaltungen spielten, waren die Aspekte technische Lehrqualität, Interaktionen mit Lehrenden und Studierenden, webbasiertes Lernen sowie Ängste und Veränderungen durch die Pandemie weniger bedeutsam. Dennoch waren alle Aspekte zumindest für eine Teilgruppe der Studierenden relevant. Hinsichtlich der Zufriedenheit wurden fast keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Kohorten im Zeitverlauf festgestellt. Viele Studierende wünschten sich für die Zukunft mehr digitale Lehre, so gaben beispielsweise 64.09% an, mehr Onlineseminare zu präferieren.

Zusammenfassung Unsere Studie zeigt, was für die Gesamtzufriedenheit mit der digitalen Lehre in der Gynäkologie und Geburtshilfe besonders wichtig ist und an welchen Punkten angesetzt werden sollte, wenn man digitale Lehre in der Gynäkologie und Geburtshilfe verbessern möchte.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany