Z Gastroenterol 2017; 55(03): 260-266
DOI: 10.1055/s-0043-100022
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abdominal pain, cramping or discomfort impairs quality of life in women: An internet-based observational pilot study focussing on impact of treatment

Abdominaler Schmerz, Krämpfe und Unwohlsein beeinträchtigen die Lebensqualität von Frauen: Eine Internet-basierte Beobachtungsstudie mit Schwerpunkt auf Behandlungsoptionen
Paul Enck
1   University Hospital Tuebingen, Tuebingen, Germany
,
Ursula Koehler
2   Boehringer Ingelheim GmbH&Co. KG, Ingelheim, Germany
,
Harald Weigmann
3   Sanofi-Aventis GmbH, Germany
,
Stefan Mueller-Lissner
4   Park-Klinik Weissensee, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

05. Juli 2016

22. Dezember 2016

Publikationsdatum:
13. März 2017 (online)

Preview

Abstract

Background Abdominal pain, cramping, and discomfort (APCD) are experienced by up to 30 % of adults in Europe.

Objective To assess the impact of APCD on quality of life (QoL) and to investigate the effectiveness, tolerability, and impact on QoL of hyoscine butylbromide (HBB, Buscopan®) compared with STW 5 (Iberogast®) or analgesics in women with APCD.

Methods An internet-based observational pilot study was conducted in Germany in women who had predominantly used HBB, STW 5, or analgesics (n = 240 per treatment) to treat APCD. This online survey included questions on QoL, effectiveness, and tolerability.

Results A total of 720 completed questionnaires was evaluated. APCD had a major impact on QoL, with 96 % of women reporting that daily activities were disrupted at least sometimes, and 44 % at least often. Other aspects of QoL, such as quality of work, eating habits, and social activities, were also affected in most women. After taking their medication of choice, 91 % of women in the HBB group reported they could “very often” or “often” continue with their daily activities, compared with 84 % and 85 % in the STW 5 and analgesic groups, respectively (p < 0.05 for both comparisons). HBB was perceived to be the “best solution” to overcome APCD symptoms “very often” or “often” by more women (86 %) than STW 5 (75 %) and analgesics (74 %) (p < 0.05 for both comparisons).

Conclusion Women with APCD have impaired QoL. All treatments were considered effective by the majority of participants. Compared with STW 5 or analgesics, HBB was reported to facilitate return to daily activities more frequently.

Zusammenfassung

Einleitung Bis zu 30 % der europäischen Erwachsenen leiden an abdominalen Schmerzen, Krämpfen und Unwohlsein (APCD).

Ziel Bewertung des Einflusses von APCD auf die Lebensqualität (QoL) sowie die Untersuchung der Wirksamkeit, der Verträglichkeit und des Einflusses von Butylscopolaminbromid (HBB, Buscopan®) im Vergleich zu STW 5 (Iberogast®) oder Analgetika auf die QoL von Frauen mit APCD.

Methodik Es wurde eine Internet-basierte Beobachtungsstudie bei Frauen in Deutschland durchgeführt, die vornehmlich HBB, STW 5 oder Analgetika (n = 240/Behandlungsgruppe) zur Behandlung von APCD einnahmen. Diese Online-Befragung schloss Fragen zur QoL, Wirksamkeit und Verträglichkeit ein.

Ergebnisse Insgesamt wurden 720 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. APCD zeigte einen bedeutenden Einfluss auf die QoL, wobei 96 % der Frauen berichteten, dass ihre täglichen Aktivitäten hiervon zumindest manchmal und bei 44 % häufig beeinträchtigt werden. Andere QoL-Aspekte, wie Arbeitsqualität, Essgewohnheiten und soziale Aktivitäten waren bei den meisten Frauen ebenfalls betroffen. Nach der Einnahme des Medikaments ihrer Wahl berichteten 91 % der Frauen in der HBB-Gruppe, dass sie ‚sehr oft“ oder ‚oft‘ ihre täglichen Aktivitäten fortsetzen konnten, verglichen mit jeweils 84 % und 85 % der Frauen in der STW 5 bzw. Analgetika-Gruppe (p < 0,05 für beide Vergleiche). HBB wurde von mehr Frauen (86 %) als ‚sehr oft‘ oder ‚oft‘ ‚beste Lösung‘ zur Behandlung von APCD-Symptomen empfunden, verglichen mit STW 5 (75 %) und Analgetika (74 %) (p < 0,05 für beide Vergleiche).

Fazit Frauen mit APCD haben eine beeinträchtigte Lebensqualität. Alle Behandlungen werden von der Mehrheit der Teilnehmer als wirksam angesehen. Im Vergleich zu STW 5 und Analgetika erleichterte HBB häufiger die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten.