Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-100106
Hypohidrotische ektodermale Dysplasie: Stillschwierigkeiten aufgrund gestörter Brustentwicklung
Article in several languages: English | deutschPublication History
received 11 August 2016
revised 15 December 2016
accepted 01 January 2017
Publication Date:
26 April 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl Mutationen im X-chromosomalen Gen EDA, die der häufigsten Form ektodermaler Dysplasie (XLHED) zugrunde liegen, nur bei betroffenen Männern zum Vollbild dieser Krankheit führen, weisen auch heterozygote Mutationsträgerinnen oft Symptome wie Hypodontie, Hypotrichose und Hypohidrose auf. Außerdem ist eine Fehlentwicklung der Brustdrüsen möglich, die nicht nur ein kosmetisches Problem darstellt, sondern auch die Stillfähigkeit limitieren kann. Hierzu wurden erstmals systematisch Daten erhoben.
Patienten 38 erwachsene weibliche Mitglieder der Selbsthilfegruppe Ektodermale Dysplasie e. V. standen für ein strukturiertes Interview und meist auch für eine Fotodokumentation ihrer Brustregion zur Verfügung. Darunter waren 31 Trägerinnen von Mutationen im Gen EDA (Gruppe A) sowie 7 Frauen mit anderen Formen der hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie (Gruppe B).
Ergebnisse 39 % der Frauen aus Gruppe A gaben an, ihre Mammae seien unterschiedlich groß bzw. auf einer Seite gar nicht vorhanden. In Gruppe B berichteten dies sogar 86 %, wobei 2 Frauen beide Brustanlagen völlig fehlten. Die meisten beschrieben ihre Brustwarzen als auffällig flach. 10 % der Frauen aus Gruppe A hatten mehr als 2 Mamillen. Der hohe Anteil an Normabweichungen wurde anhand der Fotodokumentationen bestätigt. Zudem waren in beiden Gruppen kaum Montgomery-Drüsen im Warzenhof zu finden. Ca. 80 % der Befragten hatten Kinder und schon das erste zu stillen versucht. 67 % der Mütter aus Gruppe A erlebten dabei Stillschwierigkeiten, die meist auf zu flache Brustwarzen zurückgeführt wurden. Alle Mütter aus Gruppe B berichteten über Stillprobleme; 60 % seien nicht imstande gewesen, ihr 1. Kind zu stillen.
Schlussfolgerung Aufgrund gestörter Brustentwicklung kommt es bei Müttern mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie ungewöhnlich oft zu Stillschwierigkeiten. Dieser kausale Zusammenhang sollte bei der Laktationsberatung berücksichtigt werden.
-
References/Literatur
- 1 Pinheiro M, Freire-Maia N. Ectodermal dysplasias: a clinical classification and a causal review. Am J Med Genet 1994; 532: 153-162
- 2 Cluzeau C, Hadj-Rabia S, Jambou M. et al. Only four genes (EDA1, EDAR, EDARADD, and WNT10A) account for 90% of hypohidrotic/anhidrotic ectodermal dysplasia cases. Hum Mutat 2011; 32: 70-72
- 3 Clarke A, Phillips DI, Brown R. et al. Clinical aspects of X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. Arch Dis Child 1987; 62: 989-996
- 4 Heckmann U. Die kongenitale bilaterale Amastie bei Mutter und Tochter; Kasuistische Mitteilung. Geburtsh Frauenheilk 1982; 42: 318-320
- 5 Al Marzouqi F, Michot C, Dos Santos S. et al. Bilateral amastia in a female with X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. Br J Dermatol 2014; 171: 671-673
- 6 Wohlfart S, Söder S, Smahi A. et al. A novel missense mutation in the gene EDARADD associated with an unusual phenotype of hypohidrotic ectodermal dysplasia. Am J Med Genet A 2015; 170A: 249-253
- 7 Haghighi A, Nikuei P, Haghighi-Kakhki H. et al. Whole-exome sequencing identifies a novel missense mutation in EDAR causing autosomal recessive hypohidrotic ectodermal dysplasia with bilateral amastia and palmoplantar hyperkeratosis. Br J Dermatol 2013; 168: 1353-1356
- 8 Mégarbané H, Cluzeau C, Bodemer C. et al. Unusual presentation of a severe autosomal recessive anhydrotic ectodermal dysplasia with a novel mutation in the EDAR gene. Am J Med Genet A 2008; 146A: 2657-2662
- 9 Ip S, Chung M, Raman G. et al. Breastfeeding and maternal and infant health outcomes in developed countries. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 2007; 153: 1-186
- 10 Koletzko B, Bauer CP, Brönstrup A. et al. Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie, ein Projekt von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 237-246
- 11 Lindfors PH, Voutilainen M, Mikkola ML. Ectodysplasin/NF-κB signaling in embryonic mammary gland development. J Mammary Gland Biol Neoplasia 2013; 18: 165-169
- 12 Pantalacci S, Chaumot A, Benoît G. et al. Conserved features and evolutionary shifts of the EDA signaling pathway involved in vertebrate skin appendage development. Mol Biol Evol 2008; 25: 912-928
- 13 Mikkola ML. TNF superfamily in skin appendage development. Cytokine Growth Factor Rev 2008; 19: 219-230
- 14 Pispa J, Mikkola ML, Mustonen T. et al. Ectodysplasin, Edar and TNFRSF19 are expressed in complementary and overlapping patterns during mouse embryogenesis. Gene Expr Patterns 2003; 3: 675-679
- 15 Keller JP. Hormon- und Fertilisationsstörungen in der Gynäkologie. 4. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
- 16 Pötzsch O. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden – Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland. 2013 Online: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Geburtentrends5122203129004.pdf last access: 12.12.2016
- 17 Przyrembel H. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Stillen und Muttermilchernährung. Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen. 2001 Online: http://www.kinderumweltgesundheit.de/index2/pdf/themen/Allergien/60052_1.pdf last access: 12.12.2016
- 18 Jagfeld EP. Anatomie und Physiologie der weiblichen Brust. In: Jagfeld EP. Hrsg. Frauenheilkunde natürlich – Das Fachbuch für die Praxis. Norderstedt: Books on Demand GmbH; 2014: 131
- 19 Jackisch C, Schneider HPG. Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust. In: Dudenhausen JW, Schneider HPG, Bastert G. Hrsg. Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Berlin: de Gruyter Lehrbuch; 2003: 395-416
- 20 Göttlicher S. Über die Häufigkeit und Lokalisation von Polythelien, Polymastien und Mammae aberratae. Geburtsh Frauenheilk 1986; 46: 697-699
- 21 Schaal B, Doucet S, Sagot P. et al. Human breast areolae as scent organs: morphological data and possible involvement in maternal-neonatal coadaptation. Dev Pyschobiol 2006; 2: 100-110
- 22 Doucet S, Soussignan R, Sagot P. et al. The secretion of areolar (Montgomeryʼs) glands from lactating women elicits selective, unconditional responses in neonates. PLoS One 2009; 4: e7579
- 23 Schwegler U, Kohlhuber M, Twardella D. et al. Einfluss der Stillbedingungen in den ersten Lebenstagen auf die Dauer des ausschließlichen Stillens. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 607-614
- 24 Dos Santos CO, Dolzhenko E, Hodges E. et al. An epigenetic memory of pregnancy in the mouse mammary gland. Cell Rep 2015; 11: 1102-1109
- 25 Jacobs A, Abou-Dakn M, Becker K. et al. S3-Leitlinie „Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit“, AWMF Leitlinien-Register Nr. 015/071 (Kurzfassung). Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 1-7
- 26 Hernandez Yenty QM, Jurgens WJ, van Zuijlen PP. et al. Treatment of the benign inverted nipple: a systematic review and recommendations for future therapy. Breast 2016; 29: 82-89
- 27 Jeong HS, Lee HK. Correction of inverted nipple using subcutaneous turn-over flaps to create a tent suspension-like effect. PLoS One 2015; 10: e0133588