RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-100293
Biomechanik des Sprunggelenks
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. September 2017 (online)
Biomechanisch ist der Unterschenkel mit seiner Einheit aus Tibia und Fibula im oberen bzw. unteren Sprunggelenk an die Bewegung des Rückfußes gekoppelt. Hier erfolgt die Lastübertragung auf den Fuß. Der Tibia als dem deutlich kräftigeren Knochen kommt die Funktion als Hauptkraftträger zu, und sie bildet den größten Teil der Kontaktfläche mit dem lastaufnehmenden Talus. Der Talus ist für seine Aufgabe stabil in die Malleolengabel eingespannt. Dieser wichtige Mechanismus ist gerade bei Bandverletzungen und Sprunggelenksfrakturen gefährdet.
-
Das Sprunggelenk ist essenziell für alle Lauf- und Sprungbewegungen und gleichzeitig durch das dynamisch einwirkende Körpergewicht auch besonders gefährdet.
-
Sprunggelenksverletzungen sind sehr häufig, denn trotz der Tatsache, dass 75% dieser Verletzungen rein ligamentär sind, sind Sprunggelenksfrakturen die dritthäufigsten Frakturen des Menschen.
-
Biomechanisch stellen das obere und untere Sprunggelenk zusammen mit dem Chopart-Gelenk eine Bewegungskette dar, sodass eine isolierte Bewegung in nur einem dieser Gelenke nahezu unmöglich ist.
-
Der mediale wie laterale Kollateralbandkomplex zeigt einen divergierenden Faserverlauf, sodass in allen Gelenkstellungen eine Anspannung einzelner Anteile garantiert und das Sprunggelenk stabilisiert wird.
-
Die gesamte Anatomie des Fußes stellte sich im Laufe der Evolution und der Entwicklung des aufrechten Gangs von der Greiffunktion auf die nun wichtigere Stützfunktion um.
-
Die Stabilität im Stand wird allein durch kongruente Gelenkflächen gewährleistet. Bänder und Muskeln stabilisieren hingegen bei Translations- und Torsionskräften.
-
Primäre Arthrosen des Sprunggelenks sind selten – der Hauptanteil ist traumatisch bedingt.
-
Als eine der ersten Bewegungsaufgaben, die bei einer Arthrose behindert oder vermieden wird, zeigt sich das Treppensteigen, wobei das Treppabgehen durch die exzentrische Muskelanspannung vom Patienten als unangenehmer als das Treppenhinaufsteigen empfunden wird.
-
Literatur
- 1 Hintermann B. Endoprothetik des Sprunggelenks: historischer Überblick, aktuelle Therapiekonzepte und Entwicklungen. Wien, New York: Springer; 2005
- 2 Schmitt K-U, Niederer PF, Cronin DS, Muser MH, Walz F. Trauma-Biomechanik: Einführung in die Biomechanik von Verletzungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 3 Graumann W, Sasse D. CompactLehrbuch Anatomie in 4 Bänden. Stuttgart: Schattauer; 2004
- 4 Zwipp H, Rammelt S. Tscherne Unfallchirurgie: Fuß. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 5 Kapandji IA. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Obere Extremität – Untere Extremität – Rumpf und Wirbelsäule. Stuttgart: Thieme; 2009
- 6 Zwipp H. Chirurgie des Fußes. Wien: Springer; 1994
- 7 Fick R. Spezielle Gelenk- und Muskelmechanik. In: Bardelben K. Hrsg. Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke. Bd. 2, Teil 3. Jena: Fischer; 1911
- 8 Procter P, Paul JP. Ankle joint biomechanics. J Biomech 1982; 15: 627-634
- 9 Donatelli RA. Normal biomechanics of the foot and ankle. J Orthop Sports Phys Ther 1985; 7: 91-95
- 10 Möller TB, Reif E. CT- und MRT-Normalbefunde. Stuttgart: Thieme; 1998
- 11 Föll H. Einführung in die Materialwissenschaft I. Im Internet: http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/ Stand: 23.12.2016
- 12 Rammelt S, Grass R, Biewener A. et al. Anatomie, Biomechanik und Klassifikation der Sprunggelenkfrakturen. Trauma und Berufskrankheit 2004; 6: S384-S392
- 13 Sarsam IM, Hughes SP. The role of the anterior tibio-fibular ligament in talar rotation: an anatomical study. Injury 1988; 19: 62-64
- 14 Fessel G, Jacob HA, Wyss C. et al. Changes in length of the plantar aponeurosis during the stance phase of gait-an in vivo dynamic fluoroscopic study. Ann Anat 2014; 196: 471-478
- 15 Attarian DE, McCrackin HJ, DeVito DP. et al. Biomechanical characteristics of human ankle ligaments. Foot Ankle 1985; 6: 54-58
- 16 Attarian DE, McCrackin HJ, Devito DP. et al. A biomechanical study of human lateral ankle ligaments and autogenous reconstructive grafts. Am J Sports Med 1985; 13: 377-381
- 17 Saltzman CL, Salamon ML, Blanchard GM. et al. Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive series of 639 patients from a tertiary orthopaedic center. Iowa Orthop J 2005; 25: 44-46
- 18 Diemer F, Sutor V. Praxis der medizinischen Trainingstherapie. Stuttgart: Thieme; 2007
- 19 Götz-Neumann K. Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2016: 58-66
- 20 McGovern RP, Martin RL. Managing ankle ligament sprains and tears: current opinion. Open Access J Sports Med 2016; 7: 33-42
- 21 Dawe EJC, Davis J. (vi) Anatomy and biomechanics of the foot and ankle. Orthop Trauma 2011; 25: 279-286
- 22 Kannus P, Palvanen M, Niemi S. et al. Stabilizing incidence of low-trauma ankle fractures in elderly people Finnish statistics in 1970–2006 and prediction for the future. Bone 2008; 43: 340-342
- 23 Thur CK, Edgren G, Jansson KA. et al. Epidemiology of adult ankle fractures in Sweden between 1987 and 2004: a population-based study of 91,410 Swedish inpatients. Acta Orthop 2012; 83: 276-281
- 24 Karakasli A, Erduran M, Baktiroglu L. et al. The effects of tibiofibularis anterior ligaments on ankle joint biomechanics. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 2015; 21: 90-95
- 25 Stiell IG, McKnight RD, Greenberg GH. et al. Implementation of the Ottawa ankle rules. JAMA 1994; 271: 827-832
- 26 Can U, Ruckert R, Held U. et al. Safety and efficiency of the Ottawa Ankle Rule in a Swiss population with ankle sprains. Swiss Med Wkly 2008; 138: 292-296
- 27 Knudsen R, Vijdea R, Damborg F. Validation of the Ottawa ankle rules in a Danish emergency department. Dan Med Bull 2010; 57: A4142
- 28 Rodrigues P, Rosa I, Campagnolo JL. [Validation of the Ottawa rules for the Portuguese population: a prospective study]. Acta Med Port 2011; 24: 713-718
- 29 Meena S, Gangary SK. Validation of the Ottawa Ankle Rules in Indian Scenario. Arch Trauma Res 2015; 4: e20969
- 30 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V (DGU). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V (DGU): Sprunggelenkfraktur. 2015 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-003.html Stand: 07.02.2017
- 31 Barg A, Elsner A, Anderson AE. et al. The effect of three-component total ankle replacement malalignment on clinical outcome: pain relief and functional outcome in 317 consecutive patients. J Bone Joint Surg Am 2011; 93: 1969-1978
- 32 Richard HA, Kullmer G. Biomechanik: Grundlagen und Anwendungen auf den menschlichen Bewegungsapparat. Berlin: Springer; 2013