Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-100472
Primäre Endoprothetik am Kniegelenk
Publication History
Publication Date:
03 August 2017 (online)
Während in den Anfängen der Knieendoprothetik hauptsächlich die Schmerzreduktion und Standzeit der Knieprothese für die Patienten im Fokus stand, spielen heute vor allem Funktion und natürliche Gelenkwahrnehmung eine wesentliche Rolle. Das „forgotten Knee“ ist das angestrebte Ziel der Behandlung. Der Beitrag soll einen Überblick über Indikation, Diagnostik, Operationsverfahren und Techniken, Komplikationen und Nachbehandlung geben.
-
Die häufigste Indikation für eine Knie-TEP-Operation ist die primäre Gonarthrose.
-
Die präoperative Vorbereitung umfasst
-
Diagnostik: Anamnese, klinische Untersuchung, Bildgebung (Röntgen, ggf. MRT oder auch CT)
-
Aufklärung
-
OP-Prozedere
-
OP-Risiken allgemein (Blutung/Nachblutung, Nervenläsion, postoperative Infektion, thrombotische Ereignisse)
-
spezielle Risiken bei Knie-TEP (Lockerung, Verletzung des Streckapparates, periprothetische Fraktur von Femur/Tibia/Patella, eingeschränkte Beweglichkeit, ligamentäre Verletzung, postoperative Komplikationen [Hämatom, Beweglichkeitseinschränkung, Infektion, ligamentäre Instabilität, Subluxation der Patella])
-
-
-
Das „forgotten Knee“ ist das angestrebte Ziel der Knieendoprothetik.
-
Je nach Arthroseform (medial, lateral, patellofemoral, kombiniert, Pangonarthrose) stehen verschiedene Implantate zur Verfügung. Liegt eine isolierte mediale oder laterale Gonarthrose ohne extraartikulären Achsfehler vor, ist die Implantation einer unikondylären Schlittenprothese indiziert, während Patienten mit instabiler Gonarthrose und insuffizienten Seitenbändern einen Prothesentyp mit höherem Kopplungsgrad benötigen.
-
Die Operationstechniken umfassen
-
Femur-first-Methode
-
Tibia-first-Methode
-
das hintere Kreuzband erhaltende und ersetzende Operation
-
Posterior Stabilized Design
-
-
Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Prothesenimplantation ist die Behandlung der Patella.
-
Zementierte ebenso wie zementfreie Knie-TEP sind bereits am 1. postoperativen Tag voll belastbar, sodass eine schmerzadaptierte Vollbelastung möglich ist.
-
Postoperativ sollte der Patient Empfehlungen bezüglich seiner körperlichen Aktivität, z. B. hinsichtlich gelenkschonender Sportarten, berücksichtigen.
-
Literatur
- 1 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013; 17/5 – Knie-Totalendoprothese-Erstimplantation. 2014 Im Internet: https://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2013/bu_Gesamt_17N5-KNIE-TEP_2013.pdf Stand: 03.04.2017
- 2 Perka C. Herausforderung Kniegelenk. Orthopäde 2016; 45: 3
- 3 Dunbar MJ, Richardson G, Robertsson O. I canʼt get no satisfaction after my total knee replacement: rhymes and reasons. Bone Joint J 2013; 95-B: 148-152
- 4 May JH, Rieser GR, Williams CG. et al. The assessment of blood loss during total knee arthroplasty when comparing intravenous vs. intracapsular administration of tranexamic acid. J Arthroplasty 2016; 31: 2452-2457
- 5 Bhutta MA, Ajwani SH, Shepard GJ. et al. Reduced blood loss and transfusion rates: additional benefits of local infiltration anaesthesia in knee arthroplasty patients. J Arthroplasty 2015; 30: 2034-2037
- 6 Tai TW, Lin CJ, Jou IM. et al. Tourniquet use in total knee arthroplasty: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 1121-1130
- 7 Vaishya R, Wani AM, Vijay V. Local Infiltration Analgesia reduces pain and hospital stay after primary TKA: randomized controlled double blind trial. Acta Orthop Belg 2015; 81: 720-729
- 8 Allen CL, Hooper GJ, Oram BJ. et al. Does computer-assisted total knee arthroplasty improve the overall component position and patient function?. Int Orthop 2014; 38: 251-257
- 9 Rebal BA, Babatunde OM, Lee JH. et al. Imageless computer navigation in total knee arthroplasty provides superior short term functional outcomes: a meta-analysis. J Arthroplasty 2014; 29: 938-944
- 10 Calligaro KD, Dougherty MJ, Ryan S. et al. Acute arterial complications associated with total hip and knee arthroplasty. J Vasc Surg 2003; 38: 1170-1177 Erratum in: J Vasc Surg 2004; 39: 628 Erratum in: J Vasc Surg 2004; 39: 628
- 11 Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung GmbH 2006. Im Internet: http://www.bqs-qualitaetsreport.de/2003/ergebnisse/pdf/pdf/Langvers-kompl-2004-07-26.pdf Stand: 03.04.2017
- 12 Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT. et al. Iatrogenic neurological damage-prevalence, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2014; 11: 273-279
- 13 Corvec S, Portillo ME, Pasticci BM. et al. Epidemiology and new developments in the diagnosis of prosthetic joint infection. Int J Artif Organs 2012; 35: 923-934
- 14 White RH, Romano PS, Zhou H. et al. Incidence and time course of thromboembolic outcomes following total hip or knee arthroplasty. Arch Intern Med 1998; 158: 1525-1531
- 15 Swedish Knee Arthroplasty Register. Annual Report. Department of Orthopedics, Lund University Hospital Annual Report 2014. Im Internet: http://www.myknee.se/en Stand: 03.04.2017
- 16 Cip J, Widemschek M, Luegmair M. et al. Conventional versus computer-assisted technique for total knee arthroplasty: a minimum of 5-year follow-up of 200 patients in a prospective randomized comparative trial. J Arthroplasty 2014; 29: 1795-1802
- 17 Madarevic T, Tudor A, Sestan B. et al. Postoperative blood loss management in total knee arthroplasty: a comparison of four different methods. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 955-959
- 18 Gollwitzer H, Burgkart R, Diehl P. et al. Therapie der Arthrofibrose nach Kniegelenkendoprothetik. Orthopäde 2006; 35: 143-152
- 19 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. S3-Leitlinie. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_VTE-Prophylaxe_2015-12.pdf Stand: 03.04.2017