Zusammenfassung
Hintergrund Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurden 2 verschiedene torische Intraokularlinsen auf Rotationsstabilität und das refraktive Ergebnis miteinander verglichen.
Methoden Es handelt sich um eine Analyse von 41 Patientenaugen, die an der Augenabteilung im Krankenhaus Hietzing in den Jahren 2010 bis 2013 operiert wurden. Der korneale Astigmatismus lag über 1,5 Dioptrien (dpt). Bei den implantierten Linsen handelte es sich um die Alcon AcrySof IQ Toric IOL und die Abbott Tecnis Toric Aspheric IOL. Die Ermittlung der Topografie und die Messung der Aberrationen erfolgten mit dem HOYA iTrace™. Die Visusbestimmung erfolgte mit ETDRS-Tafeln. Die gemessenen Abbildungsfehler des untersuchten Auges wurden mit Zernike-Koeffizienten dargestellt.
Ergebnisse Die Rotation in der Alcon-Gruppe war 4,92 ± 4,10° (MW ± SD), in der Abbott-Gruppe 4,31 ± 4,59°. Es zeigte sich hierbei kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden torischen Intraokularlinsen, die Rotationsstabilität ist mit anderen Studien vergleichbar. Die refraktive Astigmatismuskorrektur wurde mittels einer Power-Vektoren-Analyse veranschaulicht und zeigte ähnliche Ergebnisse mit eindeutigem Erfolg der Astigmatismuskorrektur. Bei der Alcon IOL zeigte sich ein Restastigmatismus von 0,85 ± 0,48 dpt, bei der Abbott Tecnis IOL war er 1,09 ± 0,66. Der Unterschied ist nicht signifikant. Bei den Abbildungsfehlern (Strehl-Zahl) zeigte sich im Vergleich kein signifikanter Unterschied.
Schlussfolgerung Die Implantation einer torischen Intraokularlinse ist mittlerweile bei regulärem Astigmatismus ein sinnvolles Angebot, das dem Patienten nicht vorenthalten werden sollte. Es zeigte sich hierbei kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden torischen Intraokularlinsen.
Abstract
Background The aim of this retrospective study was to evaluate the rotational stability and the refractive outcome of two different toric IOLs.
Methods This study included 41 eyes with corneal astigmatism greater than 1.5 diopters (D). All patients underwent surgery in the Department of Ophthalmology at Hietzing Hospital between 2010 and 2013. The study lenses were the Alcon AcrySof IQ Toric IOL and the Abbott Tecnis Toric Aspheric IOL. Measurements of corneal topography and aberrations were performed with the HOYA iTrace™. Determination of visual acuity was performed with ETDRS charts. Optical aberrations were represented by Zernike coefficients, and optical quality was assessed with the Strehl ratio.
Results Mean rotation was 4.92° (standard deviation: ± 4.10°) in the Alcon group and 4.31° (± 4.59°) in the Abbott group. No significant difference was observed between the two toric intraocular lenses. Rotational stability was comparable to results from other studies. Astigmatism correction was visualised with a power-vector analysis, which demonstrated similar results in both lenses and a clear success of astigmatism correction. No statistically significant differences were found in residual refractive astigmatism, which was 0.85 ± 0.48 D in the Alcon group and 1.09 ± 0.66 in the Tecnis group. No significant difference between the two groups was found in the Strehl ratio.
Conclusion Implantation of toric intraocular lenses (Alcon + Abbott) in patients with regular astigmatism is an effective and safe method, which should be offered to patients. Both the Tecnis and the AcrySof toric IOLs similarly reduced ocular astigmatism.
Schlüsselwörter
Katarakt - Astigmatismus - Rotation
Key words
astigmatism - rotation - cataract