Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-101575
Lungenkarzinom
Lung carcinomaPublication History
Publication Date:
15 March 2017 (online)
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten malignen Tumorerkrankungen weltweit. Beim Mann ist es nach dem Prostatakarzinom und bei der Frau nach dem Mammakarzinom der zweithäufigste Tumor [1]. Da der Tumor aufgrund des symptomlosen Wachstums meist erst spät diagnostiziert wird, stehen die Heilungschancen oft sehr schlecht.
-
Das Lungenkarzinom gehört leider nach wie vor zu einer der häufigsten Tumorarten in Deutschland.
-
Betrachtet man die Ätiologie, ist dieser häufig hausgemacht. Daher ist jedem zu raten, das Rauchen einzustellen bzw. gar nicht damit zu beginnen.
-
Auch im Umgang mit Asbest und feinen Stäuben ist Vorsicht geboten und auf eine geeignete Schutzkleidung zu achten.
-
Bei Anzeichen für ein Lungenkarzinom ist eine schnellstmögliche Abklärung wichtig.
-
In einem frühen Stadium des Karzinoms ist die Heilungschance am größten.
-
Literatur
- 1 Sauer R. Strahlentherapie und Onkologie. 5. Aufl. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2009: 333
- 2 Robert Koch Institut. Krebsregister Bayer: Krebs in Deutschland 2011/2012 Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 10. Ausgabe. 2015: 58 Im Internet: www.krebsregister-bayern.de ; Stand: 12.05.2016
- 3 Ewig W, Hecker E, Behringer DM. Lungenkrebs: Individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum. Stuttgart: Thieme; 2014: 32
- 4 Drings P, Diememann H, Wannenmacher M. Management des Lungenkarzinoms. Heidelberg: Springer; 2003: 14
- 5 Drings P, Diememann H, Wannenmacher M. Management des Lungenkarzinoms. Heidelberg: Springer; 2003: 15
- 6 Ewig W, Hecker E, Behringer DM. Lungenkrebs: Individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum. Stuttgart: Thieme; 2014: 18
- 7 European Society of Urogenital Radiology. Jodhaltige Kontrastmittel. Im Internet http://www.esur.org/guidelines/de ; Stand: 21.10.2016
- 8 Ewig W, Hecker E, Behringer DM. Lungenkrebs: Individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum. Stuttgart: Thieme; 2014: 51
- 9 Sauer R. Strahlentherapie und Onkologie. 5. Aufl. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2009: 334
- 10 Universitätsklinikum Ulm. Lungen-/Bronchialkarzinom. Im Internet: http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentren/cccu/home/fuer-patienten-und-angehoerige/krebsbehandlung/krebs-spezifisch/lungen-bronchialkarzinom.html ; Stand: 05.08.2016
- 11 Huber RM. Tumoren der Lunge und des Mediastinums. 9. Aufl. Germering: Zuckschwerdt Verlag; 2011: 280