RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-101975
Basisfrakturen des 1. Mittelhandknochens
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. univ. Jessica Seegmüller.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. November 2017 (online)
Frakturen am 1. Strahl sind häufige Verletzungen an der Hand. Basisfrakturen des 1. Mittelhandknochens werden unterteilt in die extraartikuläre Winterstein-Fraktur sowie in die intraartikulären Bennett- und Rolando-Frakturen. Das zu wählende Osteosyntheseverfahren ist abhängig von der Dislokation, der Fragmentgröße und der Lokalisation der Fraktur. Bei nicht adäquater Therapie kann eine starke Beeinträchtigung der Greiffähigkeit zurückbleiben.
-
Der Daumen ermöglicht durch die besondere Anatomie des Daumensattelgelenks die Ausführung von Greifbewegungen und ist Voraussetzung für die einzigartige Funktion der menschlichen Hand. Daher sollte bei basisnahen Frakturen des 1. Mittelhandknochens immer eine möglichst exakte anatomische Reposition mit Rekonstruktion der knöchernen und ligamentären Anatomie und der Gelenkflächen angestrebt werden. Ziel ist die Wiederherstellung der normalen Greiffunktion der Hand und die Vermeidung von Langzeitfolgen in Form von Bewegungseinschränkungen, Kraftminderung und Schmerzen.
-
An der Basis des 1. Mittelhandknochens stellt die extraartikuläre Winterstein-Fraktur die häufigste Frakturform dar, gefolgt von den intraartikulären Bennett- und Rolando-Frakturen.
-
Bei den Bennett- und Rolando-Frakturen handelt es sich in der Regel um problematische Luxationsfrakturen.
-
Oft besteht eine Dislokation aufgrund des Zuges der Sehne des M. abductor pollicis longus, sodass auch bei den extraartikulären Frakturen großzügig eine OP-Indikation gestellt werden muss.
-
Präoperativ sollte neben der konventionellen Röntgendiagnostik auch eine CT-Untersuchung durchgeführt werden, um den Frakturtyp einschätzen und die daraus resultierend operativ notwendige Versorgung festlegen zu können.
-
Die operative Therapie umfasst unterschiedliche Osteosyntheseverfahren:
-
Plattenosteosynthese,
-
offene Bohrdrahtosteosynthese,
-
geschlossene Bohrdrahtosteosynthese,
-
Schraubenosteosynthese,
-
Anwendung des Fixateur externe.
-
-
Die Operation sollte stets durch erfahrene Chirurgen erfolgen.
-
Eine stabile Versorgung ist immer anzustreben, um eine frühfunktionelle Beübung der Hand zu gewährleisten, sodass eine gute Beweglichkeit und Kraft erzielt werden können.
-
Die frühzeitige Einbindung von Hand-, Ergo- und Physiotherapeuten ist für den Therapieerfolg von großer Bedeutung.
-
Literatur
- 1 Bartelmann U, Dietsch V, Landsleitner B. Basisnahe Frakturen des ersten Mittelhandknochens – Untersuchungsergebnisse von 21 Patienten. Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32: 93-101 doi:10.1055/s-2000–19249
- 2 Lowka K. Frakturen der Mittelhand – Einteilung, Management, Ergebnisse und Probleme. Langenbecks Archr Chir 1990; (Suppl. 02) 713-720
- 3 Green DP, OʼBrien ET. Fractures of the thumb metacarpal. South Med J 1972; 65: 807-814
- 4 Schadel-Höpfner M, Windolf J. Frakturen der Metakarpalia. In: Sauerbier M. et al. (Hrsg). Die Handchirurgie. München: Elsevier; 2015: 29-42
- 5 Bennett E. Fractures of the metacarpal bones. Dublin J Med Sci 1882; 73: 72-75
- 6 Rolando S. Fracture de la base du premier métacarpien et principalement sure une variété non encore décrite. Presse Med 1910; 18: 303-304
- 7 Winterstein O. Die Frakturformen des Os metacarpale I. Schweiz Med Wochenschr 1927; 57: 193-197
- 8 Dial WB, Berg E. Bennettʼs fracture. Hand 1972; 4: 229-235
- 9 Hove LM. Fractures of the hand. Distribution and relative incidence. Scand J Plastic Reconstruct Surg Hand Surg 1993; 27: 317-319
- 10 Bettinger PC, Berger RA. Functional ligamentous anatomy of the trapezium and trapeziometacarpal joint (gross and arthroscopic). Hand Clin 2001; 17: 151-168 , vii
- 11 Cullen JP, Parentis MA, Chinchilli VM. et al. Simulated Bennett fracture treated with closed reduction and percutaneous pinning. A biomechanical analysis of residual incongruity of the joint. J Bone Joint Surg Am Vol 1997; 79: 413-420
- 12 Demir E, Unglaub F, Wittemann M. et al. Osteosynthetisch versorgte intraartikuläre Frakturen der Metakarpale-I-Basis. Unfallchirurg 2006; 109: 13-21 doi:10.1007/s00113–005–0988-y
- 13 Gedda KO, Moberg E. Open reduction and osteosynthesis of the so-called Bennett's fracture in the carpo-metacarpal joint of the thumb. Acta Orthop Scand 1952; 22: 249-257
- 14 Hülsbergen-Krüger S, Buck-Gramcko D, Partecke B. Die operative Behandlung des Bennettschen Verrenkungsbruches. Oper Orthop Traumatol 1994; 6: 132-142
- 15 Imaeda T, An KN, Cooney WP. et al. Anatomy of trapeziometacarpal ligaments. J Hand Surg 1993; 18: 226-231 doi:10.1016/0363-5023(93)90352–4
- 16 Pellegrini Jr VD . Fractures at the base of the thumb. Hand Clin 1988; 4: 87-102
- 17 Culp RW, Johnson JW. Arthroscopically assisted percutaneous fixation of Bennett fractures. J Hand Surg 2010; 35: 137-140 doi:10.1016/j.jhsa.2009.10.019
- 18 Wagner CJ. Method of treatment of Bennettʼs fracture dislocation. Am J Surg 1950; 80: 230-231
- 19 Leclere FM, Jenzer A, Husler R. et al. 7-year follow-up after open reduction and internal screw fixation in Bennett fractures. Arch Orthop Trauma Surg 2012; 132: 1045-1051 doi:10.1007/s00402–012–1499–2
- 20 Mehling IM, Schillo K, Arsalan-Werner A. et al. Frakturen des Daumenstrahls. Der Unfallchirurg 2016; 119: 978-985
- 21 Buchler U, McCollam SM, Oppikofer C. Comminuted fractures of the basilar joint of the thumb: combined treatment by external fixation, limited internal fixation, and bone grafting. J Hand Surg 1991; 16: 556-560