Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000059.xml
Pneumologie 2017; 71(05): 290-292
DOI: 10.1055/s-0043-102485
DOI: 10.1055/s-0043-102485
Pneumo-Quiz
Testen Sie Ihr Fachwissen
Test Your KnowledgeFurther Information
Publication History
Publication Date:
15 May 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pneumologie/201705/lookinside/thumbnails/835_10-1055-s-0043-102485-1.jpg)
Ein Ehepaar (♂: 44 Jahre, ♀: 48 Jahre) wird aus einer suchtmedizinischen Substitutionsbehandlung nach vorangegangenem inhalativen Heroinkonsum in die Pneumologie überwiesen. Beide leiden an chronisch progredienter Dyspnoe und produktivem Husten. Die Lungenfunktionstests ergeben peripher betonte obstruktive Ventilationsstörungen mit schwergradiger Überblähung. Die Blutgasanalyse zeigt eine respiratorische Partialinsuffizienz (Ehefrau) bzw. Globalinsuffizienz (Ehemann). Bei einer Computertomografie des Thorax fällt jeweils ein pathologischer Befund auf ([Abb. 1 a, b]).
-
Literatur
- 1 Walker PP, Thwaite E, Amin S. et al. The association between heroin inhalation and early onset emphysema. Chest 2015; 148: 1156-1163
- 2 Cygan J, Trunsky M, Corbridge T. Inhaled heroin-induced status asthmaticus: five cases and a review of the literature. Chest 2000; 117: 272-275