GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege, Table of Contents GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 2017; 01(03): 120-124DOI: 10.1055/s-0043-102564 Pflegerische Interventionen Qualitätssicherung Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Projekt „Schattentage“: Möglichkeit zur Qualitätssicherung Heike Meyer Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Qualitätssicherung in der stationären Geriatrie Mit dem Ziel, für Defizite, Stärken und Schwächen eines Altenwohnheims zu sensibilisieren, implementierte Ergotherapeutin Heike Meyer die Methode „Schattentage“. Damit verbesserte sie nicht nur die Versorgung der Bewohner, sondern veränderte auch die innere Haltung der Mitarbeiter. Full Text References Literatur 1 Konkret Consult Ruhr, Leitstelle Altenpflege des Deutschen Zentrum für Altersfragen. Projektbericht – Benchmarking mit der Pflege-Charta – „Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen als Basis für Qualität und Transparenz in der stationären Altenhilfe“. Berlin: DZA; 2008 2 Staack S, Gust J. Leben statt therapeutischer Akrobatik. Nichtmedikamentöse Demenztherapien – wissen, was wirkt. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2015 3 Dyck W. Auf die Haltung kommt es an. Das Projekt „Schattenmann“. Die Schwester Der Pfleger 2010; 10 (10) 980 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta. Umsetzung der Pflege-Charta. Modul 3. Zugriff am 28.05.2016 unter https://www.pflege-charta.de/de/schulungsmaterial/modul-3.html 2011 5 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) Begleitbogen 3 – Hinweise und Anregungen „Schattentage“. Zugriff am 02.04.2016 unter https://www.pflegecharta.de/fileadmin/charta/Arbeitshilfe/Modul_3/M3-Pflege-Charta-Begleitbogen-3.pdf 2011 6 Sulmann D, Jung K. Methode „Schattentage“ in der Pflege. 2. Aufl.. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege; 2016 7 ebd. 8 Huber M, Siegel SA, Wächter C. et al. Autonomie im Alter. Leben und Altwerden im Pflegeheim – Wie Pflegende die Autonomie von alten und pflegebedürftigen Menschen fördern. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2005 9 ebd. 10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & DZA. (Hrsg.). Perspektivenwechsel: Schattentage und simulierter Heimeinzug für Mitarbeiter. Skript der Fachtagung. Zugriff am 02.04.2016 unter http://www.dza.de/fileadmin/charta/pdf/Benchmarking_Praesentation_Albrecht.pdf 2008 11 Dyck W. „Der Schattenmann“. Pro Alter 2011, 2: 57–59 und Leicher B. Die Demenzfibel – Demenz verstehen und richtig handeln. Bonn: Verlag PRO PflegeManagement; 2013 12 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta. Umsetzung der Pflege-Charta. Modul 3. Zugriff am 28.05.2016 unter https://www.pflege-charta.de/de/schulungsmaterial/modul-3.html 2011 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Begleitbogen 3 – Hinweise und Anregungen „Schattentage“. Zugriff am 02.04.2016 unter https://www.pflegecharta.de/fileadmin/charta/Arbeitshilfe/Modul_3/M3-Pflege-Charta-Begleitbogen-3.pdf. 2011 Konkret Consult Ruhr, Leitstelle Altenpflege des Deutschen Zentrum für Altersfragen. Leitfaden zur Selbstbewertung auf Grundlage der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Berlin: DZA; 2008 13 Huber M, Siegel SA, Wächter C. et al. Autonomie im Alter. Leben und Altwerden im Pflegeheim – Wie Pflegende die Autonomie von alten und pflegebedürftigen Menschen fördern. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2005 14 Leicher B. Die Demenzfibel – Demenz verstehen und richtig handeln. Bonn: Verlag PRO PflegeManagement; 2013