Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(08): 898-904
DOI: 10.1055/s-0043-102591
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dakryolithen und iatrogene Fremdkörper als klassische Auslöser entzündlicher Pseudotumoren der ableitenden Tränenwege

Dacryoliths and Iatrogenic Foreign Bodies as Classical Triggers for Inflammatory Pseudotumors of the Lacrimal Drainage System
J. Heichel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
C. Neumann
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
D. Bethmann
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
U. Siebolts
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
T. Hammer
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
H.-G. Struck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. November 2016

akzeptiert 16. Januar 2017

Publikationsdatum:
03. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Tumoren im Bereich der ableitenden Tränenwege (TNW) sind selten. Inflammatorische Pseudotumoren stellen keine Neoplasien im eigentlichen Sinne dar. Aufgrund einer chronischen Entzündung kann es zur Ausbildung von angiomatösen Granulationsgeweben kommen.

Patienten Die 1. Kasuistik handelt von einem 53-jährigen Patienten, der nach abgelaufener akuter Dakryozystitis eine persistierende Raumforderung im Bereich der mediokaudalen Orbita aufwies. Mittels diagnostischer Dakryoendoskopie wurde ein großer Dakryolith detektiert. In der anschließend durchgeführten transkutanen Dakryozystorhinostomie (DZR) konnte dieser sowie polypöses Gewebe der Tränensackschleimhaut entfernt werden. Die 2. Kasuistik beschreibt eine 29-jährige Patientin, die 7 Jahre zuvor eine transkanalikuläre TNW-Chirurgie mit Intubation von Silikonstützmaterial erhalten hatte. Anamnestisch bestanden chronisch-rezidivierende mukopurulente Sekretionen sowie eine ausgeprägte Druckschmerzhaftigkeit des Tränensacks. Eine diagnostische Dakryoendoskopie erbrachte den Nachweis von intrasakkal verbliebenem Silikonmaterial. Über eine DZR wurde der Fremdkörper entfernt. Es zeigte sich ferner eine die gesamten ableitenden Tränenwege ausfüllende, polypöse Raumforderung.

Ergebnisse Bei beiden Patienten erfolgte eine komplikationslose DZR. Im Rahmen der OP gelang es, den Ductus nasolacrimalis zu rekonstruieren. Die TNW wurden durch den Einsatz von monokanalikulonasalen Intubationen (Kasuistik 1 und 2) sowie einer zusätzlichen Intubation in die Osteotomie (Kasuistik 2) vorübergehend geschient. Histologisch stellte sich bei beiden Patienten ein reaktiver Granulationsgewebspolyp dar. Im postoperativen Verlauf von 9 (Patient 1) bzw. 12 (Patient 2) Monaten waren beide Patienten vollkommen beschwerdefrei, die TNW-Stützmaterialien konnten komplikationslos und vollständig entfernt werden.

Schlussfolgerungen Dakryolithen und intrasakkal verbliebene iatrogene Fremdkörper verursachen eine chronische Dakryozystitis. Im Rahmen der Entzündungsreaktion kann es zu einer reaktiven Gewebsneubildung kommen. Es handelt sich hierbei um hypertrophe granulierende Entzündungen. Endogene (Dakryolithen) und exogene (iatrogene Fremdkörper) Noxen sind mögliche zugrunde liegende Auslöser. Die histologische Diagnostik zum Ausschluss anderer entzündlicher Ursachen sowie von Neoplasien ist essenziell.

Abstract

Background Tumors of the lacrimal duct are rare. Inflammatory pseudotumors do not represent neoplasias as such. Chronic inflammation may lead to an angiomatous granulation tissue.

Patients The first case presents a 53-year-old male patient suffering a mass of the mediocaudal orbit after an acute dacryocystitis has been cured. Using diagnostic dacryoendoscopy, a large dacryolith was detected. Removing the concrement, via external dacryocystorhinostomy, a polypous tissue appeared which was resected as well. The second case concerns a 29-year-old female patient. She had a lacrimal surgery with stenting seven years prior to surgery. The patientʼs history revealed recurrent mucous secretion of the tear duct and tenderness of the lacrimal sac. An intrasaccal silicon foreign body could be confirmed by dacryoendoscopy. An external dacryocystorhinostomy was performed and the material was extracted. Hereby, an inflammatory tissue mass filling the whole efferent tear duct was removed.

Results In both patients, external dacryocystorhinostomy was performed complication-free. Surgery enabled the reconstruction of the nasolacrimal duct. Temporary autostable silicon intubation was inserted into the nasolacrimal duct (case 1 and 2), as well into osteotomy (case 2). Histologically, reactive granulation tissue was confirmed. During the follow-up of 9 months (patient 1) and 12 months (patient 2), patients were free of complaints. Lacrimal stentings were removed uneventfully and completely.

Conclusions Dacryoliths and intrasaccal foreign bodies may cause a chronic dacryocystitis. Due to inflammation, reactive tissue proliferation can be initiated. In these cases, a hypertrophic granulation arose. Endogenous (dacryoliths) and exogenous (iatrogenic foreign bodies) triggers may be underlying reasons. Histological examination is essential for differentiating other inflammatory pathologies or tumors.