Die Wirbelsäule 2017; 01(01): 59-64
DOI: 10.1055/s-0043-102609
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zervikale Myelopathie: Wann operieren?

Contra: Früh operierenCervical Spondylotic Myelopathy: When to operate? Contra: Early surgery
Ralph Kothe PD Dr
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. März 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zervikale spondylogene Myelopathie (ZSM) führt zu einer funktionellen Schädigung des Rückenmarkes. Der klinische Verlauf ist variabel und zeitlich schwer einschätzbar. Die anhaltende Kompression des Rückenmarkes durch Bandscheibengewebe, dorsale Osteophyten oder ein verkalktes hinteres Längsband verursacht sowohl eine direkte mechanische Schädigung des Rückenmarkes als auch eine sekundäre vaskuläre Schädigung infolge der Beeinträchtigung seiner Perfusion. Bei 20 – 60 % der Patienten tritt im Verlauf eine Verschlechterung der neurologischen Symptomatik auf. Konservative Behandlungsoptionen ermöglichen es „Zeit zu gewinnen“, jedoch keine ursächliche Therapie der Myelopathie. Hingegen kann der operative Eingriff zu einer Rückbildung der neurologischen Symptome und somit zu einer besseren Lebensqualität führen. Das operative Vorgehen ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Ausmaß und Lokalisation der Stenose, Stabilität und Alignment der Wirbelsäule. Ein hohes Lebensalter, eine lange Symptomdauer und eine schlechte neurologische Ausgangssituation sind prognostisch negative Faktoren. Bei Patienten mit progredienter Myelopathie und/oder zusätzlichen Risikofaktoren wird deshalb eine frühe operative Behandlung empfohlen.

Abstract

Cervical spondylotic myelopathy (CSM) leads to functional impairment of the spinal cord. The clinical course is variable and difficult to predict. Continuing compression of the spinal cord by disc material, posterior osteophytes or an ossified posterior longitudinal ligament results in direct mechanical impairment and also leads to secondary injury by disturbance of the vascular supply. 20 % to 60 % of all patients will deteriorate neurologically over time. With conservative treatment the patient can gain some time but it does not effect the natural course of CSM. Operative treatment, however, can reduce neurological symptoms and improve a patients quality of life. The surgical approach depends on several individual factors as location and extension of spinal cord compression, stability and alignment of the cervical spine. Age, baseline myelopathy severity and long duration of symptoms are negative predictors for surgical outcome. In case of progressive myelopathy and/or additional risk factors an early operative intervention is recommended.