Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-102770
Cushing-Syndrom
Publication History
Publication Date:
22 March 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201706/lookinside/thumbnails/dmw-2881580_10-1055-s-0043-102770-1.jpg)
Zunächst muss der Hyperkortisolismus ausgeschlossen oder nachgewiesen werden. Dies geschieht durch Bestimmung des Serumkortisols morgens und abends sowie die Bestimmung des freien Kortisols im 24-Stunden-Urin. Sicherer ist der Dexamethasonhemmtest.
Diagnose des Hyperkortisolismus:
-
24-Stunden-Urin:
-
freies Kortisol
-
-
Serumkortisol morgens und abends:
-
bei Hyperkortisolismus Aufhebung der zirkadianen Rhythmik
-
-
Dexamethasonkurztest:
-
Einnahme von 2 mg Dexamethason um ca. 24 Uhr
-
Bestimmung des Serumkortisols um 8 Uhr morgens
-
Eine Suppression des Serumkortisols unter 3 µg/dl schließt einen Hyperkortisolismus aus.
-
Häufigste Ursache des endogenen Hyperkortisolismus ist der ACTH-abhängige Hyperkortisolismus, differenzialdiagnostisch muss er abgegrenzt werden vom ACTH-unabhängigen Hyperkortisolismus sowie vom iatrogenen Cushing-Syndrom.
Ursachen des endogenen Hyperkortisolismus:
-
ACTH-abhängig:
-
ACTH-produzierendes Hypophysenadenom (zentrales Cushing-Syndrom): 70 %
-
ektope ACTH-Produktion: 10 %
-
ektope CRH-Produktion
-
-
ACTH-unabhängig:
-
Nebennierenrindenadenom: 20 %
-
Nebennierenrindenkarzinom
-
bilaterale, mikronoduläre Nebennierenrindenhyperplasie
-
Es folgt die Ursachensuche, d. h. zunächst Abgrenzung eines ACTH-abhängigen von einem ACTH-unabhängigen Cushing-Syndrom. Dies geschieht durch die Bestimmung des Plasma-ACTH, durch den CRH-Test sowie den hoch dosierten Dexamethasonhemmtest.
Diagnostik zur Abgrenzung des ACTH-abhängigen vom ACTH-unabhängigen Hyperkortisolismus:
-
ACTH-Bestimmung im Plasma
-
ACTH-Bestimmung im Plasma nach Stimulation mit CRH
-
hoch dosierter Dexamethasonhemmtest:
-
Dexamethason 8 mg um 24 Uhr über 2 Tage, dann Bestimmung des Serumkortisols
-
Bei zentralem Cushing-Syndrom kommt es zu einer Suppression des Serumkortisols um mehr als 50 %.
-
Bei adrenalem Cushing-Syndrom und bei ektoper ACTH-Sekretion bleibt diese Suppression aus.
-
Differenzierung zwischen zentralem Cushing-Syndrom, adrenalem Cushing-Syndrom und Cushing-Syndrom bei ektoper ACTH-Produktion:
-
zentrales Cushing-Syndrom:
-
ACTH im Plasma erhöht
-
Anstieg von ACTH nach Gabe von CRH
-
Suppression des Serumkortisols im Dexamethasonhemmtest
-
-
adrenales Cushing-Syndrom:
-
ACTH im Plasma erniedrigt
-
fehlender ACTH-Anstieg nach Gabe von CRH
-
fehlende Kortisolsuppression im Dexamethasonhemmtest
-
-
ektope ACTH-Produktion:
-
ACTH im Plasma erhöht
-
fehlender Anstieg von ACTH im CRH-Test
-
fehlende Kortisolsuppression im Dexamethasonhemmtest
-
Nach: Berthold Block,
Facharztprüfung Innere Medizin,
3000 kommentierte
Prüfungsfragen.
5., vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN 9783131359551