Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-103019
Künftige Ausbildung von Wirbelsäulenchirurgen
Future education of spinal surgeonsPublication History
Publication Date:
08 March 2017 (online)
Zusammenfassung
Vergleichbar mit anderen chirurgischen Feldern kann der zukünftige Bedarf an Wirbelsäulenchirurgen/innen mit der aktuellen Bewerberlage wahrscheinlich nicht gedeckt werden. Für viele Studierende und besonders für weibliche Absolventinnen scheint der Beruf nicht attraktiv zu sein. Bisherige Bemühungen zur Nachwuchswerbung bieten noch Potential. Die stärkere Berücksichtigung weiblicher Studierender, die Öffnung von Enrichmentprogrammen für Unentschlossene und die Steigerung der Effizienz von Aus- und Weiterbildung können Ansatzpunkte hierfür darstellen. Dabei ist es wichtig in der kurzen Kontaktzeit neben der wirksamen Vermittlung von kognitiven und psychomotorischen Lernzielen auch affektive Lernziele zu adressieren. Während es für die Vermittlung psychomotorischer Lernziele mit der „Peyton-Methode“ gute Möglichkeiten gibt, sind Haltung und Einstellung zum Fach Wirbelsäulenchirurgie wichtige Zielgrößen für affektive Lernziele. Für die Aufrechterhaltung des Interesses über das Studium hinaus sollte ein emotionales Commitment angestrebt werden. Dies kann idealerweise durch den Einsatz medizindidaktisch ausgebildeter, charismatischer und authentischer Rollenvorbilder gelingen.
Abstract
The number of applicants in spinal surgery probably will not satisfy current needs. These findings are comparable to various surgical fields. The development may be explainable by a decreasing attractiveness of surgery globally, particularly for female medical students. However, there are still opportunities left to increase the interest in surgery of potential applicants. Focussing on female students and on enrichment programs for indecisive students might be two options. Additively, the increased efficacy concerning medical and surgical education is a third way to improve surgical attractiveness. It is important to add affective learning goals besides cognitive and practical skills within the short time period of contact between students and spinal surgeons.
The Peyton method is an effective educational method to teach practical skills and attitudes can be mediated by role models. To implement these affective learning goals longitudinally an emotional commitment has to be achieved. Therefore authentic and charismatic role models play the key character and should be educated to be a didactic professional.
-
Literatur
- 1 Burgos CM, Josephson A. Gender differences in the learning and teaching of surgery: a literature review. Int J of Med Educ 2014; 5: 110-124
- 2 Medizindidaktiknetzwerk Deutschland. Medizinischer Fakultätentag. Berlin: Im Internet: www.medidaktik.de/kompetenzzentrum/netzwerke/medizindidaktiknetz/standorte-und-angebote/?L=0%22%20onfocus%3D%22blurLink%28this%29%3B%22&font=0&contrast=0 , Stand 31.1.2017
- 3 Walker M, Peyton JW. Teaching in the Theatre. In: Teaching and Learning in Medical Practice. Heronsgate Rickmansworth, Manticore Europe Ltd; 1998: 171-180
- 4 Kasch R, Engelhardt M, Förch M. et al. Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralbl Chir 2015;
- 5 Dageforde LA, Kibbe M, Jackson GP. Recruiting women to vascular surgery and other surgical specialties. J Vasc Surg 2013; 57: 262-267
- 6 Scott I, Gowans M, Wright B. et al. Determinants of choosing a career in surgery. Med Teach 2011; 33: 1011-1017
- 7 Werkmann-Karcher B, Rietiker J. Angewandte Psychologie für das Human Resource Management: Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement. 1. Aufl. Heidelberg: Springer; 2010
- 8 Gradl G, Luebke C, Muenker R. et al. Die Vermittlung komplexer manualtherapeutischer Fertigkeiten – Konventionelle Lehre oder 4-Schritt-Methode nach Peyton: Eine prospektive randomisierte Studie. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. DocV534 Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015
- 9 Krautter M, Dittrich R, Safi A. et al. Peyton's four-step approach: differential effects of single instructional steps on procedural and memory performance–a clarification study. Adv Med Educ Pract 2015; 6: 399-406
- 10 Stange R, Ahrens H, Münzberg M. Hands-on für die Youngsters – Roadshow O&U. Mitteilungen und Nachrichten Orthopädie und Unfallchirurgie 2014; 03: 31-32