Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(02): 119-126
DOI: 10.1055/s-0043-103064
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss einer vierwöchigen familienorientierten Rehabilitation auf die motorische Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Fatigue bei krebskranken Kindern und gesunden Geschwistern

Effects of a Four-Week Rehabilitation Program on Motor Performance, Quality of Life and Fatigue in Childhood Cancer Patients and Healthy Siblings
J. Däggelmann
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
K. A. Krauth
2   Kinder- und Jugendmedizin, Klinik Bad Oexen
,
P. Mailand
2   Kinder- und Jugendmedizin, Klinik Bad Oexen
,
S. Nopper
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
M. Renniger
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
L. Bündgen
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
V. Rustler
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
W. Bloch
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
F. T. Baumann
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um die (Re-)Integration in den Alltag zu erleichtern, können krebskranke Kinder und ihre Familien an einer familienorientierten Rehabilitationsmaßnahme (FOR) teilnehmen. Die vorliegende Studie untersucht deren Einfluss auf die Motorik, die Lebensqualität und Fatigue.

Methodik 22 krebskranke Kinder und 20 gesunde Geschwister im Alter von 4 – 17 Jahren nahmen zu Beginn, zum Ende sowie 6 Monate nach Ende der FOR an motorischen Testungen teil und füllten Fragebögen zur Lebensqualität und zum Fatigue-Syndrom aus.

Ergebnisse Zu Beginn der FOR konnten signifikante Unterschiede in den Bereichen der motorischen Leistungsfähigkeit und dem körperlichen Wohlbefinden zwischen den Gruppen festgestellt werden. Beide Gruppen verbessern ihre motorische Leistungsfähigkeit, ihre Lebensqualität und die Fatigue-Symptomatik.

Schlussfolgerung Sowohl die Betroffenen als auch ihre gesunden Geschwister profitieren von der FOR. Die unterschiedlichen Voraussetzungen zu Beginn der FOR sollten Beachtung finden.

Abstract

Aim In Germany all childhood cancer patients and their families are offered the opportunity to participate in a four-week, family-oriented, inpatient rehabilitation program in order to facilitate (re-)integration into everyday life. The aim of this study is to evaluate the effect of this rehabilitation program on motor performance, quality of life (QoL) and fatigue.

Methods Motor performance, QoL and fatigue were assessed in 22 childhood cancer patients and 20 healthy siblings at the beginning (t1) and the end (t2) of the four-week rehabilitation program, as well as 6 months later (t3).

Results At t1 significant differences between groups were found in motor performance and physical well-being. Improvements in motor performance, QoL and fatigue were found in both groups.

Conclusion Different preconditions must be considered. Childhood cancer patients as well as healthy siblings benefit from a family-oriented rehabilitation program.